210007 PS BA 2.3: PS Methoden und Elemente des politikwissenschaftlichen Denkens und Arbeitens (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 17.02.2010 08:00 bis Mi 03.03.2010 18:00
- Anmeldung von Fr 05.03.2010 06:00 bis So 07.03.2010 12:00
- Abmeldung bis Mo 29.03.2010 18:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 19.03. 14:00 - 17:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 26.03. 14:00 - 17:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 16.04. 14:00 - 17:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 23.04. 14:00 - 17:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 30.04. 14:00 - 17:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 07.05. 14:00 - 17:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 14.05. 14:00 - 17:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 21.05. 14:00 - 17:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 28.05. 14:00 - 17:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 04.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 11.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 18.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 25.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Proseminar sollen grundlegende Inhalte und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft kennen gelernt werden. Politikwissenschaft ist keine eindeutig abgrenzbare Disziplin, Themengebiete und Fragestellungen überlappen sich mit anderen Disziplinen wie den Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, der Psychologie oder auch den Rechtswissenschaften. Die Vielfältigkeit und der transdisziplinäre Charakter der Politikwissenschaft spiegelt sich in den im Proseminar behandelten Themen wider: Politik und Gesellschaftstheorie, Recht und Politik, Politik und moderne Staatstheorie, politische Soziologie, politische Psychologie und politische Ökonomie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
# Anwesenheit und aktive Mitarbeit
# Beteiligung an Diskussionen in kleinen und großen Gruppen
# Verfassen mehrerer kurzer Texte
# Präsentation von Texten und Erkenntnissen
# Erstellung eines Forschungskonzepts
# Abschließender PS-Essay
# Beteiligung an Diskussionen in kleinen und großen Gruppen
# Verfassen mehrerer kurzer Texte
# Präsentation von Texten und Erkenntnissen
# Erstellung eines Forschungskonzepts
# Abschließender PS-Essay
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Hauptziel des Proseminars ist die praktische Arbeit mit diesen Inhalten, das heißt:
# Texte systematisch und effizient lesen
# sich mit Texten kritisch auseinandersetzen
# Gedanken schriftlich formulieren, in Diskussionen einbringen und in Referaten präsentieren
# Koordination und Kommunikation in Kleingruppen
# eine wissenschaftliche Forschungsfrage formulieren und eigenständig bearbeiten
# den Geltungsbereiche von Aussagen erkennen
# Texte systematisch und effizient lesen
# sich mit Texten kritisch auseinandersetzen
# Gedanken schriftlich formulieren, in Diskussionen einbringen und in Referaten präsentieren
# Koordination und Kommunikation in Kleingruppen
# eine wissenschaftliche Forschungsfrage formulieren und eigenständig bearbeiten
# den Geltungsbereiche von Aussagen erkennen
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38