Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210007 VO BAK2.5 VO Politik und Recht (2016S)
Labels
KEINE LV-Anmeldung, jedoch Prüfungsanmeldung zu VO-Ende erforderlich.Weitere Infos zur Vorlesung finden Sie unter:http://staatswissenschaft.univie.ac.at/team/wissenschaftliches-personal/stefan-gschiegl/
Details
max. 400 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 24.06.2016 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 01.07.2016 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 23.09.2016
- Freitag 30.09.2016 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 02.12.2016 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 15.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 22.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Vorlesungsprüfung am Ende des Semesters
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlseung
Literatur
Stefan GschieglPolitik und Recht
Das StudienbuchWien 2015; 2. überarbeitete und ergänzte Auflage
Facultas.wuv
Erhältlich im NIG-Shop
ISBN: 978-3-7089-1245-5
Das StudienbuchWien 2015; 2. überarbeitete und ergänzte Auflage
Facultas.wuv
Erhältlich im NIG-Shop
ISBN: 978-3-7089-1245-5
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Struktur der Vorlesung:I. Politik und Recht - Begriffsklärungen
Die gesellschaftspolitischen Funktionen des Rechts, Der Ursprung des Rechts, Gedanken zur Rechtsanwendung, Fragen zur Legitimität, Rechtsgeltung, RechtskulturII. Politik und Recht - Zwischen System und Funktion
Recht und Staat, Die Prinzipien der Legitimation, Repräsentation und Gewaltenteilung, Grundzüge der Gesetzgebung, Das Problem der Verrechtlichung des politischen Systems, Funktion der Gerichtsbarkeit, Grundlegendes zu Verfassung und VerwaltungIII. Die gesellschaftspolitische Bedeutung der Rechtsinstitute
Das Theorem der Rechtsinstitute, Ausgewählte Rechtsinstitute des öffentlichen Rechts sowie des PrivatrechtsIV. Politik, Recht und Gerechtigkeit
Recht und Gerechtigkeit, Gerechtigkeit bei Aristoteles, Der Kategorische Imperativ von Immanuel Kant, Rechtspositivismus und Gerechtigkeit, Gerechtigkeit in der Systemlehre von Niklas Luhmann