Universität Wien

210008 PS BAK3 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2015S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 26.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 16.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 23.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 30.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 07.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 21.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 28.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 11.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 18.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 25.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: In diesem Proseminar sollen sich die Studierenden die für das Studium notwendigen Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens aneignen. Dazu gehört der kritische Umgang mit Texten ebenso wie die Fähigkeit, wissenschaftliche Fragestellungen zu erarbeiten und zu beantworten. Des Weiteren werden unterschiedliche Formen der Textproduktion vermittelt. Mit sozialwissenschaftlichen Softskills (Verständnis für Geltungsgrenzen von Erkenntnissen, Selbstorganisation, Teamfähigkeit, interne Kommunikationsfähigkeit, Präsentationstechniken) sollen die Studierenden ebenso vertraut gemacht werden, wie mit dem Umgang mit E-learning und webbasierten Lernformen. Anhand von Diskussionen und Texten werden die Studierenden in wesentliche transdisziplinäre Elemente politikwissenschaftlichen Denkens eingeführt: Politik und Gesellschaftstheorie, moderne Staatstheorie, Demokratie- und Partizipationstheorie sowie das Erkennen von komplexen Zusammenhängen in aktuellen Debatten.
Methoden, Ablauf und andere Kommentare

Methoden: Präsentationen der LehrveranstaltungsleiterInnen zu Beginn, Arbeit an Texten, Gestaltung von Themenblöcken durch die Studierenden
Ziele: Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden gelernt haben, korrekt zu zitieren, Texte kritisch zu lesen und zu analysieren sowie Themen interdisziplinär zu diskutieren. Überdies sollen sie Selbstsicherheit bei der wissenschaftlichen Textproduktion und dem Argumentieren der eigenen Position sowie einen Überblick über das breite Themenspektrum der Politikwissenschaft gewonnen haben.
Literatur: Auf Pflich- und weiterführende Literatur wird zu Beginn des Proseminars hingewiesen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

- mehrere schriftliche und mündliche Einzel- und Gruppenarbeiten

- aktive Teilnahme an Diskussionen, Präsentationen

- Lesen lesen lesen

- Kurzzusammenfassungen von den Texten

- schriftliche Abschlussarbeit ca. 8-10 Seiten (Zitieren und Form ist ein Kriterium für alle Arbeiten)

- Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden)

- Es müssen alle Übungsaufgaben in Moodel zeitgerecht hoch geladen werden um eine positive Note zu erhalten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38