Universität Wien

210008 PS BAK3: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2020S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 23.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Arbeit mit und Produktion von unterschiedlichen Textsorten ist ein zentraler Bestandteil der Politikwissenschaft. Dieses Proseminar vermittelt jene Basiskenntnisse, die nötig sind um „wissenschaftliche“ Texte adäquat zu bearbeiten. Konkret bedeutet das, dass sich das PS in zwei Aspekte aufteilt: aktives Lesen und Schreiben. Ersterer Teil wird sich inhaltlich vor allem auch mit feministischen Texten auseinandersetzen. Was zunächst recht simpel klingt, gestaltet sich in der alltäglichen wissenschaftlichen Praxis allerdings weitaus komplizierter. Gemeinsam werden wir uns daher im Zuge des PS unter anderem mit folgende Fragen beschäftigen:

Welche unterschiedlichen wissenschaftlichen Textsorten gibt es in der Politikwissenschaft? Was sind die spezifischen Merkmale eines Essays/Forschungsexposés/Abstracts/Journal Artikels etc.? Welche DOs und DON’Ts sind beim Schreiben zu beachten?

Welche „Werkzeuge“ brauche ich um eine spezifische Textsorte zu verfassen? Was unterscheidet eine Primär- von einer Sekundärquelle? Wie unterscheide ich „seriöse“ von „unseriösen“ Quellen?

Wie recherchiere ich nach relevanter (wissenschaftlicher) Literatur? Wie kann ich auf welche Datenbanken zugreifen? Welche hilfreichen Websites gibt es?

Welche Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis muss ich befolgen? Wie zitiere ich richtig? Wie erstelle ich ein Literaturverzeichnis? Was ist ein Plagiat?

Was bedeuten Begriffe wie Theorie, Methodologie, Ontologie oder Epistemologie in der Politikwissenschaft? Welche Auswirkungen haben diese Begriffe auf das praktische Arbeiten?

Wie lese ich einen Text im Hinblick auf seine zentralen Aussagen, Thesen und Schlussfolgerungen? Wie unterscheide ich zwischen jenen Inhalten, die durch die*den Autor*in zusammengefasst und jenen, die von der*dem Autor*in neu geschaffen werden?

Diese und ähnliche Fragen werden wir im Zuge des Semesters mit folgenden Methoden gemeinsam erarbeiten:

• Input seitens der LV-Leiterin
• Guided Reading
• Gruppendiskussionen in Kleingruppen sowie im Plenum
• Gruppenarbeiten
• Verschiedene individuelle Anforderungen (siehe „Art der Leistungskontrolle“)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzungen für den positiven Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind:

• Aktive Teilnahme und Mitarbeit
• Mehrere kleinere Einzel- und Gruppenarbeiten (u.a. zu Recherche, Zitieren, Bibliographie)
• Protokoll einer Veranstaltung (Podiumsdiskussion, Vortrag, Workshop etc.) oder Review eines wissenschaftlichen Texts (Journal Artikel, Essay, Buch etc.)
• Verfassen einer Abschlussarbeit im Umfang von ca. 7 Seiten

In der Lehrveranstaltung herrscht Anwesenheitspflicht, erlaubt ist bis zu zweimaliges unentschuldigtes Fehlen. Alles darüber hinaus ist im Voraus verpflichtend mit der LV-Leiterin zu besprechen und gegebenenfalls durch Zusatzarbeiten auszugleichen. Andernfalls führt das unentschuldigte Fernbleiben zu einer negativen Beurteilung.

ACHTUNG: Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Einheit bedeutet, dass der Platz an eine*n Student*in auf der Warteliste vergeben wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Beurteilungsmaßstab setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:

• kleinere Einzel-/Gruppenarbeiten (30% der Note)
• Protokoll einer Veranstaltung/Review eines wissenschaftlichen Texts (20% der Note)
• Abschlussarbeit (35% der Note)
• Mitarbeit (15%)

ACHTUNG: Um zu bestehen müssen alle Anforderungen erfüllt und jeweils positiv absolviert werden! Das heißt im Umkehrschluss, dass die gesamte LV negativ beurteilt werden muss, wenn eine der oben angeführten Aufgaben nicht abgegeben oder negativ beurteilt wird.

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus den jeweiligen Teilleistungen zusammen.

Literatur

Die Literatur besteht aus praktischen und theoretischen Texten und wird auf Moodle zur Verfügung gestellt. Die genaue Literaturliste erfahren Sie im Rahmen der ersten Einheit (inkl. Syllabus).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21