210008 PS BAK3: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 08:00 bis Mo 21.02.2022 08:00
- Anmeldung von Mi 23.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 08:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 28.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 04.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 30.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kurze schriftliche Übungsarbeiten, aktive Mitarbeit im Seminar, Erstellen eines Forschungsexposes.
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltungen müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltungen müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kurze schriftliche Übungsarbeiten, aktive Mitarbeit im Seminar, Erstellen eines Forschungsexposes.
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltungen müssen alle Teilleistungen positiv erbracht werden sowie die grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens korrekt angewendet werden. (Weitere Hinweise zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis: https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/)
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltungen müssen alle Teilleistungen positiv erbracht werden sowie die grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens korrekt angewendet werden. (Weitere Hinweise zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis: https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/)
Prüfungsstoff
Bearbeitung und positiver Abschluss aller Teilleistungen
Literatur
Grundlagenliteratur wird auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 08.03.2022 15:08
Die Lehrveranstaltung wird nach Möglichkeit zu Teilen in Präsenz angeboten. Zu Semesterbeginn sowie einzelne Einheiten im Verlauf des Semesters werden voraussichtlich digital abgehalten. Sobald sich die Lage absehen lässt, werden genauere Hinweise an alle Angemeldeten vor Semesterbeginn ausgeschickt.