Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210009 PS BAK3: PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2018 08:00 bis Mo 19.02.2018 08:00
- Anmeldung von Mi 21.02.2018 08:00 bis Mo 26.02.2018 08:00
- Abmeldung bis Fr 16.03.2018 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 12.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 19.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 07.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündlich – Präsentationen in Kleingruppen von Textformen und Arbeitstechniken
schriftlich – Übungssequenzen werden erarbeitet und abgegeben, Proseminararbeit
schriftlich – Übungssequenzen werden erarbeitet und abgegeben, Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und aktive Mitarbeit (20%)
Abgabe der Übungen während des Semesters (50%)
Proseminararbeit (30%)
Abgabe der Übungen während des Semesters (50%)
Proseminararbeit (30%)
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind alle in der LV vermittelten Inhalte zum Thema wissenschaftliches Arbeiten. Lernhilfen werden in der LV und auf Moodle bekannt gegeben.
Literatur
Harding, Sandra (1994): Das Geschlecht des Wissens: Frauen denken die Wissenschaft neu, Frankfurt/M.
Hark, Sabine (2009): Was ist und wozu Kritik? In: Feministische Studien, H.1, S. 22-35
Kreisky, Eva/Löffler, Marion/Spitaler, Georg (Hg.) (2012): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft. Wien
Kühner, Angela/Langer, Phil C./Schweder, Panja (Hg.) (2013): Reflexive Wissensproduktion: Eine Einführung, Wiesbaden
Ludwig, Gundula (2015): Geschlecht, Macht, Staat. Feministische staatstheoretische Interventionen, Opladen/Berlin/Toronto
Rosenberger, Sieglinde/Sauer, Birgit (Hg.) (2004): Politikwissenschaft und Geschlecht. Konzepte-Verknüpfungen-Perspektiven, Wienweitere Literatur wird zu Beginn der LV und auf Moodle bekanntgegeben!
Hark, Sabine (2009): Was ist und wozu Kritik? In: Feministische Studien, H.1, S. 22-35
Kreisky, Eva/Löffler, Marion/Spitaler, Georg (Hg.) (2012): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft. Wien
Kühner, Angela/Langer, Phil C./Schweder, Panja (Hg.) (2013): Reflexive Wissensproduktion: Eine Einführung, Wiesbaden
Ludwig, Gundula (2015): Geschlecht, Macht, Staat. Feministische staatstheoretische Interventionen, Opladen/Berlin/Toronto
Rosenberger, Sieglinde/Sauer, Birgit (Hg.) (2004): Politikwissenschaft und Geschlecht. Konzepte-Verknüpfungen-Perspektiven, Wienweitere Literatur wird zu Beginn der LV und auf Moodle bekanntgegeben!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Methoden der LV: Input durch die LV-Leiterin, Präsentation in Kleingruppen, Übungen während des Semesters, Proseminararbeit, Diskussion der Texte und Präsentationen im Plenum