Universität Wien

210009 PS BAK3: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 15.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 22.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 29.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 05.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 26.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 03.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 10.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 17.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 17.05. 18:00 - 19:30 Digital
  • Dienstag 24.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 14.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Proseminar soll jene grundlegenden Kompetenzen vermitteln, die zur Planung, Durchführung und schriftlichen Ausführung wissenschaftlichen Arbeitens unabdingbar sind. Die LV wendet sich insbesondere an Studierende der Politikwissenschaft.

Es werden folgende Themenfelder behandelt:
• Wissenschaftstheoretische Grundlagen
• Themensuche / Entwicklung wissenschaftlicher Fragstellungen
• Literaturrecherche
• Methoden politik- und sozialwissenschaftlicher Forschung
• Aufbau und Gliederung der wissenschaftlichen Arbeit,
• Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Texte kritisch zu analysieren, die eigene Position bei politikwissenschaftlichen Themen zu argumentieren sowie wissenschaftliche Texte eigenständig zu verfassen und Fragestellungen für eigene wissenschaftliche Arbeiten zu entwickeln.

Die Leistungsüberprüfung setzt sich vor allem aus wöchentlich abzugebenden Übungen (schriftlich, zu lesenden Texten) zusammen, die teilweise individuell und teilweise kollektiv mit Feedback seitens der LV-LeiterInnen versehen werden. Dabei soll einerseits das Handwerk des wissenschaftlichen Arbeitens (Regeln des Zitierens, Recherchierens, Bibliographierens etc.) erlernt, andererseits der sichere Umgang mit Textsorten und wissenschaftlichen Argumentationsweisen geschult werden.

Sie lernen wie ein Essay zu verfassen ist, eine Forschungsfrage entsteht, wie lese ich eine Grundthese aus dem Text heraus, was ist eine Theorie und wofür wird sie benötigt, sowie einen Überblick wie ein Forschungskonzept aus zu sehen hat.

Es werden alle Übung während dem Semester abgegeben auch das Essay (ca. 8-9 Seiten).

Alle Übungen werden innerhalb der LV absolviert.
Abgabetermin der letzten Übung: 28.06.2022

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehlstunden möglich), Mitarbeit, Bereitschaft zur Lektüre von zu diskutierenden und die Abgabe von allen Übungen wird vorausgesetzt und bildet die Grundlage für den Beurteilungsmaßstab.

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann seitens der LV-Leitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Arbeiten durchgeführt werden, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote setzt sich aus der Anwesenheit, Mitarbeit und der Bewertung der Übungen während des Semesters zusammen, wobei diese je nach Umfang und Anforderungen verschieden gewichtet werden, jedoch alle abgegeben werden müssen.

Beurteilungsmaßstab:
Es können insgesamt 100 Punkte im Proseminar erreicht werden.
Mitarbeit, Diskussion und Anwesenheit werden inkludiert.
100 Punkte: 6 Übungsarbeiten (es müssen alle Arbeiten abgeben werden) Nähere Details auf Moodle.

Die Note ist dann positiv, wenn der/die Studierende (a) insgesamt zumindest 55 Punkte erreicht hat sowie (b) die Übungen fristgerecht abgeben hat und diese positiv bewertet wurden.

Notenschlüssel:

100 88 Punkte: Sehr Gut (1)
87 79 Punkte: Gut (2)
78 67 Punkte: Befriedigend (3)
66 55 Punkte: Genügend (4)
49 0 Punkte: Nicht Genügend (5)

Prüfungsstoff

Grundkonzepte:
Zitieren, Essay Thesenpapier...
Basis sind die Unterlagen, die über Moodle verfügbar gemacht werden sowie die mündlichen Erläuterungen und Ergänzungen.

Literatur

Siehe Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27