210010 PS BAK3: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 08:00 bis Di 14.02.2023 08:00
- Anmeldung von Do 16.02.2023 11:00 bis Mi 22.02.2023 08:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV-Einheit am 17.04.2023 findet online statt.
- Montag 06.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 20.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 27.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 17.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 24.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 08.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 15.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 22.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 05.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 12.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 19.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 26.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der LV werden zentrale Fertigkeiten des politikwissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und gemeinsam erprobt. Die Studierenden setzen sich mit wissenschaftlichen Textsorten auseinander und üben Lektüre- und Schreibtechniken anhand ausgewählter Texte. Das Ziel der Übungen ist es, Texte zu analysieren, kritische Begriffsarbeit zu erlernen und sich kontinuierlich mit den Zitationsregeln auseinanderzusetzen.Zur Festigung der erlernten Techniken wird in der Folge Schritt für Schritt ein Exposé zu einem selbst gewählten Thema erarbeitet. Die Studierenden lernen die Bausteine eines Exposés und den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit kennen. Bei der Ausarbeitung des Exposés üben die Studierenden, Literatur zu recherchieren, einen Forschungsgegenstand einzugrenzen und eine Fragestellung zu entwickeln.Ziel der LV ist es, sich das Rüstzeug des wissenschaftlichen Arbeitens in einem möglichst interaktiven Setting anzueignen. Geplant sind u.a. Gruppenarbeiten, Peer-Feedback und Diskussionen im Plenum.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV findet wöchentlich statt (max. 2 Fehleinheiten). Grundlage für die Absolvierung der LV sind die regelmäßige Anwesenheit und Textlektüre, sowie wöchentliche Hausübungen und die Abgabe des Exposés.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Hausübungen: 45%
2. Anwesenheit und aktive Mitarbeit: 20%
3. Exposé: 35%
Alle Teilleistungen müssen zeitgerecht erbracht und positiv beurteilt worden sein, um die LV positiv abschließen zu können. Die Teilleistung Hausübungen muss mit einer positiven Durchschnittsnote absolviert werden.
2. Anwesenheit und aktive Mitarbeit: 20%
3. Exposé: 35%
Alle Teilleistungen müssen zeitgerecht erbracht und positiv beurteilt worden sein, um die LV positiv abschließen zu können. Die Teilleistung Hausübungen muss mit einer positiven Durchschnittsnote absolviert werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 11:29