Universität Wien

210011 UE BA4.1/E1: PS Qualitative Methoden (2010S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.03. 18:00 - 19:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 15.03. 18:00 - 19:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 22.03. 18:00 - 19:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 12.04. 18:00 - 19:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 19.04. 18:00 - 19:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 26.04. 18:00 - 19:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 03.05. 18:00 - 19:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 10.05. 18:00 - 19:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 17.05. 18:00 - 19:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 31.05. 18:00 - 19:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 07.06. 18:00 - 19:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 14.06. 18:00 - 19:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 21.06. 18:00 - 19:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 28.06. 18:00 - 19:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

PS 'Qualitative Methoden: Sozialstaat Österreich'

Die Übung ist die anwendungsorientierte Ergänzung zur Vorlesung 'Qualitative Methoden' (LV-Nr. 210010), gehalten von Dr. Oliver Treib. In der Lehrveranstaltung stehen einerseits die Erarbeitung der Grundlagen qualitativer Methoden der Sozialforschung und andererseits deren Anwendung in Form von Projekten im Zentrum. Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen an einem eigenen Forschungsprojekt zum Thema 'Umbauvorstellungen für den Sozialstaat Österreich'. Diese Forschungsprojekte werden Schritt für Schritt parallel zum Kurs durchgeführt. Die hierfür notwendigen, methodischen Grundlagen (v.a. der Dokumentenanalyse bzw. Interviewführung und -auswertung) werden gemeinsam in der Lehrveranstaltung erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durch den prüfungsimmanenten Charakter der Lehrveranstaltung sind Anwesenheit und aktive Mitarbeit ebenso Bewertungsgrundlagen wie mehrere schriftliche Aufgaben im Semesterverlauf sowie der Forschungsbericht, der die Kleinprojekte abschließt.

Anm.: Neben der Online-Anmeldung ist die Anwesenheit in der ersten LV-Einheit unbedingt erforderlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Ein Reader mit der für die Lehrveranstaltung zentralen Literatur (in Deutsch und Englisch) wird zusammengestellt, weiterführende Literatur wird in der Lehrveranstaltung besprochen und vorgestellt. Mehr Informationen dazu folgen in der ersten Einheit.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:14