Universität Wien

210011 PS BAK3: PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 15.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 22.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 29.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 05.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 12.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 19.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 26.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 03.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 10.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 07.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 14.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 21.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 28.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar widmet sich dem Umriss der Disziplin Politikwissenschaft, dem Umgang mit verschiedenen Textsorten und der Annäherung an die eigene Forschungsarbeit. Im Zuge dessen wird das Lesen und Interpretieren von Texten gefördert, werden Textsorten erörtert und selbst aufbereitet.

Ziel der Lehrveranstaltung ist, das Handwerk des wissenschaftlichen Arbeitens (Regeln des Zitierens, Recherchierens, Bibliographierens etc.) zu erlernen, Textsorten kennen zu lernen und den Weg hin zum eigenen Forschungsdesign beschreiten zu können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsüberprüfung setzt sich vor allem aus wöchentlich abzugebenden Übungen zusammen, die meist individuell und teilweise kollektiv mit Feedback versehen werden. Außerdem spielt die aktive Mitarbeit im Plenum und in den Gruppen in die Note hinein. Außerdem spielt die aktive Mitarbeit im Plenum und in Arbeitsgruppen in die Note hinein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die regelmäßige Teilnahme (max. zwei unentschuldigte Fehlstunden), Mitarbeit, Bereitschaft zur Lektüre von zu diskutierenden Texten und die Abgabe wöchentlicher Übungen wird vorausgesetzt und bildet die Grundlage für den Beurteilungsmaßstab.

Die Gesamtnote setzt sich aus der Bewertung der Übungen während des Semesters zusammen, wobei diese je nach Umfang und Anforderungen verschieden gewichtet werden.

Prüfungsstoff

Die LV ist prüfungsimmanent.

Literatur

Auszug:
Kreisky, Eva (2012): „Durch die Eiswüste der Abstraktion“?; in: Eva Kreisky et al (Hg.): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft; Wien: facultas; 21-32.
Kreisky, Eva (2004): Geschlecht als politische und politikwissenschaftliche Kategorie; in: Rosenberger Sieglinde K., Sauer Birgit (Hg.): Politikwissenschaft und Geschlecht. Konzepte- Verknüpfungen- Perspektiven; Wien: facultas, 23-43
Miles, Robert (2000): Bedeutungskonstitution und der Begriff des Rassismus; in: Räthzel, Nora (Hg.): Theorien über Rassismus; Hamburg: Argument; 17-33.

Hund, Wulf (2005): Vergesellschaftung durch Entmenschlichung Perspektiven der historischen Rassismusforschung, in: Z. Zeitschrift für marxistische Erneuerung Nr. 63, 157-169.
Opratko, Benjamin (2012): Zu Theorie, Geschichte und Funktion des Rassismus, in: theorie21, 319-330.
Müller-Uri, Fanny (2014): Antimuslimischer Rassismus; Wien: Mandelbaum, 61-78 und 104-109.

Probst, Lothar (2017): Was ist Politik? Für eine Politikwissenschaft jenseits von Mathematik und Moralphilosophie; in: Blätter für deutsche und internationale Politik 61(10); 105-114.
Pühretmayer, Hans (2012): Bedeutung wissenschaftstheoretischer Reflexionen für den politikwissenschaftlichen Erkenntnisproduktionsprozess; in: Eva Kreisky et al (Hg.): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft; Wien: facultas; 33-50.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38