210012 SE G4: Österreich und EU (2008S)
Wandel des politischen Systems
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erstmals am: 13.03.2008,
Erreichbarkeit: Sprechstunde Donnerstag 16.00-17.00, Tel 4277 49702, emmerich.talos@univie.ac.at,
Tutor: Florian Reiter; f.reiter@univie.ac.at
Erreichbarkeit: Sprechstunde Donnerstag 16.00-17.00, Tel 4277 49702, emmerich.talos@univie.ac.at,
Tutor: Florian Reiter; f.reiter@univie.ac.at
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 20.03. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 27.03. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 03.04. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 10.04. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 17.04. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 24.04. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 08.05. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 15.05. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 29.05. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 05.06. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 12.06. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 19.06. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 26.06. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Österreichs politisches System unterliegt seit geraumer Zeit merkbaren Veränderungen. Fragestellungen, denen im Seminar und in den Seminararbeiten nachgegangen werden, sind: Welches sind die Gründe für Veränderungen? Auf welchen Ebenen und in welchen Politikfeldern finden diese statt? Worin bestehen die Veränderungen und welche Konsequenzen resultieren daraus?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erfassen und Bestimmen der Gründe, der Inhalte und Konsequenzen der Veränderungen des politischen Systems
Prüfungsstoff
Recherchen, Inhaltsanalysen einschlägiger Materialien und Texte, Sekundäranalysen einschlägiger Beiträge
Literatur
Dachs u.a. (Hg.), Politik in Österreich. Das Handbuch, Wien 2006.
Müller/Jenny, "Business as usual" mit getauschten Rollen oder Konflikt- statt Konsensdemokratie?, in: ÖZP 33/2004, 309-326.
Tálos (Hg.), Schwarz-Blau. Eine Bilanz des "Neu-Regierens", Wien 2006
Müller/Jenny, "Business as usual" mit getauschten Rollen oder Konflikt- statt Konsensdemokratie?, in: ÖZP 33/2004, 309-326.
Tálos (Hg.), Schwarz-Blau. Eine Bilanz des "Neu-Regierens", Wien 2006
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 15.10.2021 00:21