210013 PS BAK3: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.09.2021 08:00 bis Mo 20.09.2021 08:00
- Anmeldung von Mi 22.09.2021 08:00 bis Mi 29.09.2021 08:00
- Abmeldung bis Fr 22.10.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Donnerstag
07.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Donnerstag
14.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Donnerstag
21.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Donnerstag
28.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Donnerstag
04.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Donnerstag
11.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Donnerstag
18.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Donnerstag
25.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Donnerstag
02.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Donnerstag
09.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Donnerstag
16.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Donnerstag
13.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Donnerstag
20.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Donnerstag
27.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit 20%
Hausübungen 40%
Abschlussarbeit (Exposé) 40%
Hausübungen 40%
Abschlussarbeit (Exposé) 40%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung sind folgende Kriterien zu erfüllen:
- Erbringung aller Teilleistungen des Seminars (Lektüre, Übungen)
- aktive Mitarbeit in Kleingruppen und im Plenum
- Anwesenheit (max. zwei entschuldigte Fehlstunden)
- Erbringung aller Teilleistungen des Seminars (Lektüre, Übungen)
- aktive Mitarbeit in Kleingruppen und im Plenum
- Anwesenheit (max. zwei entschuldigte Fehlstunden)
Prüfungsstoff
Literatur
Wird im moodle bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19
(1) Im ersten Teil werden wir uns den Fragen 'Was ist Wissenschaft?' und 'Was ist wissenschaftliches Arbeiten?' zuwenden, indem wir verschiedene wissenschaftstheoretische und methodologische Perspektiven betrachten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf feministischer Wissenschaftstheorie.
(2) Im Anschluss widmen wir uns verschiedenen Aspekten wissenschaftlichen Lesens und Schreibens (Zitation, Aufbau, Exzerpte, Themenfindung...).
(3) Was zeichnet eine gute wissenschaftliche Recherche aus? Welche Tools stehen dazu zur Verfügung?
(4) Zeit- und Arbeitsplanung beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit
(5) Erstellen eines ExposésIm Laufe des Proseminars wird es Raum geben, die aufkommenden Fragen der Studierenden zu berücksichtigen.