210014 UE BAK4.2 UE Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 12.09.2014 08:00 bis Mi 24.09.2014 22:00
- Anmeldung von Fr 26.09.2014 08:00 bis Mi 01.10.2014 22:00
- Abmeldung bis Sa 01.11.2014 00:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Beginn ab Freitag den 3.10. wöchentlich immer von 9:00-11:00 Uhr im Computerraum des ZID in der Schenkenstraße 8-10, 1. Untergeschoss
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung vermittelt eine Einführung in die statistische Datenanalyse mit Stata und in die praktische Anwendung quantitativer Analyseverfahren in der Politikwissenschaft. Der parallele Besuch der Vorlesung bei Markus Wagner wird für die Teilnahme vorausgesetzt.Zentrale Inhalte der Lehrveranstaltung:Datenerhebung - Datenanalyse:Stichproben, Fragebogengestaltung, Erhebung, Skalenniveaus, Einführung in die Datenanalyse-Software Stata, Deskriptive Statistik, Zusammenhangsmaße, Darstellungsformen.Inhaltlich liegt der Fokus auf politischer Sozialisation und Wahlverhalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Teilnahme, 4 Hausübungen, Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in der computergestützten Datenverarbeitung und -analyse mit Stata sowie die praktische Anwendung einfacher quantitativer Methoden.Die Lehrveranstaltung baut auf den Inhalten der Vorlesung auf und vertieft diese. (vgl. Punkt LV-Inhalt)
Prüfungsstoff
In der Lehrveranstaltung wird mit praktischen Übungen zumeist am Computer gearbeitet.
Literatur
Gehring, Uwe, and Cornelia Weins. 2009. Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Kohler, Ulrich, and Frauke Kreuter. 2008. Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 3. ed. München: Oldenburg.Kühnel, Steffen-M., and Dagmar Krebs. 2012. Statistik für die Sozialwissenschaften. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.Pollock, Philip H. 2011. A STATA Companion to Political Analysis. Second Edition ed. Washington D.C.: CQ Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38