210014 PS BAK3 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 00:00 bis So 27.09.2015 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 14.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 21.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 28.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 04.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 11.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 18.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 25.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 02.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 09.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 16.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 13.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 20.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 27.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Proseminar widmet sich politikwissenschaftlichen Arbeits- und Forschungsprozessen und vermittelt grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Argumentationsweisen, Texten und Textsorten. Da sozialwissenschaftliches Arbeiten wesentlich aus Textarbeit - der Lektüre, Aufarbeitung, Interpretation, Aneignung, Diskussion und Produktion von Texten - besteht, sollen in erster Linie anhand von gemeinsam zu diskutierenden Texten zu Themen der Wissensproduktion und der politischen Theorie die Lesefähigkeit sowie die analytischen Fähigkeiten, sich mit komplexen theoretischen Inhalten auseinanderzusetzen, verbessert werden. Weitere Schwerpunkte bilden das Erlernen von sozialwissenschaftlicher Recherchearbeit, die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung politikwissenschaftlicher Fragestellungen und Forschungsprozesse sowie die eigenständige Textproduktion.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Plagiate: Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweise fremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Plagiate: Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweise fremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38