Universität Wien

210014 VO BAK9: Politische Theorien und Theorienforschung (2018S)

SpezialVO Demokratie im Widerstreit. Aktuelle Ansätze der Demokratietheorie

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Demokratie wird gegenwärtig – zumindest im Denken der westlichen Welt – ausnahmslos als die einzige politische Organisationsform betrachtet, die sich sowohl in theoretischer Hinsicht als auch mit Blick auf eine praktische Umsetzung rechtfertigen lässt. Dennoch herrscht von philosophischer bzw. politiktheoretischer Warte aus keine einheitliche Auffassung darüber vor, was genau unter „Demokratie“ zu verstehen sei, wie sie legitimiert werden könne und wie sie konkret zu institutionalisieren sei. Demokratie ist demnach ein umkämpfter Grundbegriff der Politik.
Die Lehrveranstaltung setzt es sich zum Ziel, zentrale demokratietheoretische Diskurse der Gegenwart und ihre spezifischen Unterschiede nachzuzeichnen. Herausgearbeitet werden daher die zentralen Leit- und Grundbegriffe, die divergenten Strategien der Rechtfertigung sowie die Möglichkeit der Institutionalisierung. Im Fokus der Aufmerksamkeit stehen dabei die unterschiedlichen Konzepte von Normativität.
Diskutiert werden Überlegungen zum politischen Liberalismus (Dahl, Rawls), Reflexionen zur Deliberation, Anerkennung, Repräsentation und Partizipation (Habermas, Honneth, Urbinati, Barber), genderspezifische Ansätze (Philips, Young, Pateman), ein »radikales«, »dissensuelles«, »gleichfreies«, »anarchisches« und »rebellierendes« Verständnis von Demokratie (Mouffe, Rancière, Balibar, Agnoli, Abensour) sowie Kritik aus einer postkolonialen Perspektive (Dhaliwal, Conway et al.) und Überlegungen zu ihrem drohenden Ende oder ihrer möglichen Zukunft (Crouch, Rosanvallon).
Die Texte der genannten AutorInnen werden in der Lehrveranstaltung zur Diskussion und via Moodle zur Verfügung gestellt. Die eigenständige Vor- und Nachbereitung der Textinhalte wird vorausgesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussklausur in der letzten Vorlesungseinheit. Drei weitere Termine werden angeboten. Hilfsmittel sind nicht gestattet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wiedergabe des Vorlesungsinhalts, obligatorische Lektüre ausgewählter Texte.

Prüfungsstoff

Gegenstand der schriftlichen Klausur ist der gesamte Vorlesungsinhalt. Vortragsfolien inkl. der Pflichtlektüre werden auf Moodle zu Verfügung gestellt.

Literatur

inkl. der Pflichtlektüre werden auf Moodle zu Verfügung gestellt.

Zur Einführung
Christiano, Tom: »Democracy«, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2015 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <http://plato.stanford.edu/archives/spr2015/entries/democracy/>.
Ivison, Duncan, »Democracy«, in: Bevir, Mark (Hg.): Encyclopedia of Political Theory. Bd. 1. Thousand Oaks: Sage 2010, S. 357-361.
Richardson, Henry S.: »Demokratie«, in: Gosepath, Stefan / Hinsch, Wilfried / Rössler, Beate (Hg.): Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Bd. 1. Berlin: de Gruyter 2008, 206-211.

Eine detaillierte Literaturliste wird mit dem Semesterprogramm auf Moodle hochgeladen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38