Universität Wien

210014 VO BAK3 Quantitative Methoden (2025S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.

Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 13:15 - 15:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Mittwoch 19.03. 13:15 - 15:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Mittwoch 26.03. 13:15 - 15:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Mittwoch 02.04. 13:15 - 15:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Mittwoch 07.05. 13:15 - 15:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Mittwoch 14.05. 13:15 - 15:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Mittwoch 21.05. 13:15 - 15:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Mittwoch 28.05. 13:15 - 15:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Mittwoch 04.06. 13:15 - 15:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Mittwoch 11.06. 13:15 - 15:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Mittwoch 18.06. 13:15 - 15:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Mittwoch 25.06. 13:15 - 15:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel dieser Vorlesung ist, dass Studierende am Ende des Semesters folgende grundlegende Kenntnisse haben:
- die Relevanz von quantitativen Methoden für politikwissenschaftliche Forschung,
- quantitative Methoden zur Beschreibung von Daten (Verteilungen und Zusammenhänge),
- Grundzüge experimenteller Logik und der Nutzen von experimentellen und quasi-experimentellen Designs zur Erfassung kausaler Zusammenhänge,
- einfache lineare Regressionsmodelle als Methode, um Vorhersagen zu treffen und kausale Zusammenhänge zu ermitteln,
- die Rolle von Wahrscheinlichkeiten und Unsicherheit in quantitativer Forschung, und
- erste Schritte mit wichtiger statistischer Software, die in den Sozialwissenschaften benutzt wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Multiple choice, 90 Minuten. 60 von 100 Prozent der Punkte zum positiven Absolvieren der Prüfung gebraucht. Taschenrechner erlaubt, sonstige Hilfsmittel nicht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

60% der möglichen Punkte in der Vorlesungsprüfung.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff: Vorlesungen und Folien und das Kursbuch (Llaudet/Imai).

Literatur

Das Kursbuch für diese Vorlesung ist:
Llaudet, E., & Imai, K. (2022). Data analysis for social science: A friendly and practical introduction. Princeton University Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 20.02.2025 17:06