Universität Wien

210015 UE BAK4.1 UE Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2015S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Zusätzlicher Termin mit Posterpräsentation für alle am Kooperationsprojekt beteiligten Lehrveranstaltungen am DI 23.06.2015, 11.30-13.00, Ort: Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7.

Freitag 13.03. 09:45 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Freitag 17.04. 09:45 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Freitag 29.05. 09:45 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Angewandte Fokusgruppenforschung: Perspektiven zur Wien-Wahl 2015

Diese Lehrveranstaltung ist Teil eines Kooperationsprojektes mehrerer, parallel ablaufender Lehrveranstaltungen zum Thema "Wien-Wahl 2015". Anhand von ca. 25 Fokusgruppen werden folgende Fragen adressiert: Welche Bedeutung hat die Wien-Wahl 2015 für unterschiedliche Wiener Bevölkerungsgruppen/Milieus? Welche Wahlmotive kommen im Zuge von Fokusgruppen zur Sprache und wie werden diese in der Gruppe reflektiert? Was erwarten unterschiedliche Bevölkerungsgruppen von den Parteien und Kandidaten/Kandidatinnen? Nach einer allgemeinen Einführung in qualitative empirische Sozialforschung, werden anhand von Fokusgruppen unterschiedliche Sichtweisen zur Wien-Wahl 2015 untersucht. Nach einer Einführung in die Methodologie und Theorie von Fokusgruppenforschung in den ersten LV-Einheiten werden Studierende im zweiten Teil selbst Fokusgruppen organisieren, moderieren, transkribieren und analysieren. Möglichkeiten und Grenzen von Umfrageforschung werden fortlaufend kritisch diskutiert. Studierende haben so die Möglichkeit alle Arbeitsschritte - von der Entscheidung für eine Fokusgruppenforschung bis zur Produktion von Ergebnissen - praktisch zu erarbeiten und die Ergebnisse als Teil des Kooperationsprojekts zu integrieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zwischentest basierend auf LV Inhalten und Pflichtlektüre (40% der Note). Durchführung einer Fokusgruppe, Analyse der Daten und Präsentation der Ergebnisse. Protokollierung der Arbeitsschritte (60% der Note).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Theoretische Reflexion von Möglichkeiten und Methoden der Fokusgruppenforschung.
- Praktische Erarbeitung und Durchführung einer Fokusgruppenstudie.
- Folgende Schritte werden angeleitet von den LV-Leitern und der LV-Leiterin von Studierenden durchgeführt: Auswahl des Samples, Skripterstellung, Vorbereitung der Gruppendiskussion, Moderation, Transkription, Protokollierung, Entwicklung eines Analyserasters, Erstellung eines Codeschemas, Aufbereitung und Präsentation von Forschungsdaten, Posterpräsentation.

Prüfungsstoff

Literatur

Pflichtliteratur:
- Bohnsack, Ralf (2007), Gruppendiskussion, in: Flick, Uwe / von Kardoff, Ernst / Steinke, Ines (Hg.), Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung, 5. Auflage, Reinbek: Rowohlt, 369-384.
- Flick, Uwe (2010): Kodierung und Kategorisierung, in: Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung, 3. Auflage, Reinbek: Rowohlt, 386-421.
- Flick, Uwe / von Kardoff, Ernst / Steinke, Ines (2010), Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick, in: Flick, Uwe / von Kardoff, Ernst / Steinke, Ines (Hg.), Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung, 8. Auflage, Reinbek: Rowohlt, 13-29.
- Smithson, Janet (2000), Using and Analysing Focus Groups: Limitations and Possibilities, International Journal of Social Research Methodology, 3 (2), 103-119.

Weiterführende Literatur:
- Bloor, Michael / Frankland, Jane / Thomas, Michelle / Robson, Kate (2001), Focus Groups in Social Research. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage.
- Carey, Martha Ann (1995), Comment: Concerns in the analysis of focus group data. Qualitative Health Research, 5, 487-495.
- Hennink, Monique M. (2007), International Focus Group Research: A Handbook for the Health and Social Sciences, Cambridge: Cambridge University Press.
- Hollander, Jocelyn A. (2004), The Social Contexts of Focus Groups, Journal of Contemporary Ethnography, 33 (5), 602-637.
- Krueger, Richard A. / Casey, Mary Anne (2009), Focus Groups: A Practical Guide for Applied Research, 4. Auflage, Los Angeles: Sage.
- Kühn, Thomas /Koschel, Kay-Volker (2011), Gruppendiskussionen. Ein Praxis-Handbuch, Wiesbaden: Springer.
- Lezaun, Javier (2007), A Market of Opinions: The Political Epistemology of Focus Groups, The Sociological Review, 55 (2), 130-151.
- Mayring, Philipp (2008), Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 10. Auflage, Weinheim: Beltz.
- Merton, Robert K. /Fiske, Marjorie / Kendall, Patricia L. (1956|1990), The Focused Interview: A Manual of Problems and Procedures, 2. Auflage, New York: The Free Press.
- Schulz, Marlen / Mack, Birgit / Renn, Ortwin (2012), Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft: Von der Konzeption bis zur Auswertung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien.
- Strauss, Anselm L. / Corbin, Juliet (1996), Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38