Universität Wien

210015 VO BAK4.1: VO Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2018S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 17.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Diese Lehrveranstaltung bietet einen einführenden Überblick über die wichtigsten qualitativen Methoden in der empirischen Sozialforschung. Diese schließen qualitative Interviews, Fokusgruppen, teilnehmende- und nicht-teilnehmende Beobachtung, Diskursanalyse und Textanalyse mit ein.

Ziele: Die Studierenden sollen am Ende des Semesters in der Lage sein, zu erklären, welche Forschungsfragen sich gut mit qualitativen Methoden bearbeiten lassen, und warum. Sie sollen mit den wichtigsten qualitativen Forschungsmethoden und ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen vertraut sein und eine Vorstellung davon haben was ein gutes qualitatives Forschungsdesign ausmacht. Zudem sollen Studierende am Ende dieser Vorlesung in der Lage sein die Qualität qualitativer empirischer Sozialforschung systematisch zu beurteilen.

Methoden: Die Lehrveranstaltung ist als Vorlesung angelegt, was bedeutet, dass der Großteil
des Unterrichts frontal erfolgt. Die regelmäßige Teilnahme an der LV wird empfohlen. Die auf Moodle zur Verfügung gestellte Literatur wird für einen positiven Abschluss dringend empfohlen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle: Schriftliche Prüfung (erster Termin am 26. Juni 2018). Multiple Choice Test; Sie können maximal 80 Punkte bekommen von denen Sie für eine positive Note mindestens 40 erreichen müssen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis qualitativer Methoden wird nicht vorausgesetzt. Studierende müssen jedoch in der Lage sein, Texte in deutscher und englischer Sprache zu lesen. Zum Beurteilungsmaßstab siehe oben (Art der Leistungskontrolle).

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der in der Vorlesung vorgetragene und diskutierte Inhalt.

Literatur

Booth, W.C., Colomb, G.G., und Williams, J.M. 2008. The craft of research (3. Edition). Chicago: University of Chicago Press.

Bryman, A. 1984. The debate about quantitative and qualitative research: A question of method or epistemology? British Journal of Sociology 35(1), 75-92.

Hopf, C. 2016. Forschungsethik und qualitative Forschung. In: Hopf, W., und Kuckartz, U. (Hg). Schriften zu Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: Springer. S. 195-205.

Kerchner, B. 2006. Diskursanalyse in der Politikwissenschaft. Ein Forschungsüberblick. In: Kerchner B, Schneider S. (Hg). Foucault: Diskursanalyse der Politik: eine Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 33-67.

Long, A.F., und Godfrey, M. 2004. An evaluation tool to assess the quality of qualitative research studies. International Journal of Social Research Methodology 7-2: 181-196.

Schöne, H. 2005. Die teilnehmende Beobachtung als Datenerhebungsmethode in der Politikwissenschaft. Historische Sozialforschung 30/1: 168-199.

Schulz, M. 2012. Quick and easy!? Fokusgruppen in der angewandten Sozialwissenschaft. In: Schulz, M., Mack, B., und Renn, O. (Hg). Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. Von der Konzeption bis zur Auswertung. Wiesbaden: Springer VS. S. 9-22.

Weiss, R.S. 1995. Learning from Strangers: The art and method of qualitative interview studies. New York: Simon and Schuster.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38