Universität Wien

210015 UE BAK4: Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2021S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Die Lehre wird im SoSe 2021 zu Beginn voraussichtlich digital stattfinden. Je nach Lage wird auf hybride oder Vor-Ort-Lehre umgestellt. Die Lehrenden werden die konkrete Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben, wobei auch mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden muss.

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV wird großteil online (Zoom) stattfinden, wenn möglich, teilweise als Präsenzlehre. Vorbehaltlich werden auch Blockveranstaltungen stattfinden.

  • Mittwoch 10.03. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 17.03. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 24.03. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 14.04. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 21.04. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 28.04. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 05.05. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 12.05. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 19.05. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 26.05. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 02.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 09.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 16.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 23.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 30.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung wird online bzw. wenn möglich in hybrider Form angeboten. Sie möchte unter dem Schwerpunkt „Blickwinkel Diversität" den Studierenden sehr praxisnah die Grundlagen der qualitativen und auch interpretativen Sozialforschung unter besonderer Berücksichtigung von ethischen Fragestellungen und methodischen Herausforderungen vermitteln.
Nach einer Einführung in die Prinzipien und Gütekriterien der qualitativen Forschung üben die Studierenden das Erstellen und die Umsetzung eines Forschungsdesigns und wählen sich einen selbstgewählten Forschungsbereich aus, den sie in Kleingruppen bearbeiten. Im Rahmen der Übung werden nicht nur wichtige Grundlagen von unterschiedlichsten qualitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden Methoden (problemzentrierte Interviews, Expert*innengespräche, Fokusgruppendiskussionen sowie Inhalts- und Feinstrukturanalyse) erlernt und diskutiert, sondern auch direkt anhand eines eigens gewählten Forschungsgegenstandes erprobt, indem beispielhaft Daten im Feld erhoben und ansatzweise auch ausgewertet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle
Lesen von mindestens zwei Texten und Verfassen von Exzerpten, kurze Präsentation über das Forschungsdesign und die Erhebungsmethoden, Vorbereitung und Durchführung von einzelnen Erhebungsmethoden, Aufbereitung und Analyse von ausgewählten Daten sowie Verschriftlichung in einem Bericht. Theoretische Reflexion von Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von qualitativen Methoden und Diskussion über ethische Fragestellungen.
Die einzelnen Forschungsschritte werden von den LV-Leiterinnen jeweils zu Beginn theoretisch behandelt und anhand von Beispielen aus ihren praktischen Forschungserfahrungen ergänzt. Die Studierenden werden während des gesamten Forschungsprozesses von den LV-Leiterinnen begleitet. Die Studierenden erproben einzelne ausgewählte Datenerhebungsmethoden im Rahmen eines selbst entwickelten Forschungsdesigns und werten erste Daten gemeinsam mit den LV-Leiterinnen aus. Der Aufbau und die Erfahrungen aus dem Forschungsprozess werden in einem Bericht dokumentiert, indem auch erste Erkenntnisse präsentiert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab:
Erstellen von zwei Exzerpten (Erhebungsmethode und Auswertungsmethode) und Präsentation der Forschungsfragen bzw. des Erhebungsdesigns (30% der Note), Verfassen eines Berichts mit ersten wissenschaftlichen Erkenntnissen (51% der Note), aktive Mitarbeit während der Übung (19%)

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff:
Siehe oben Mindestanforderungen.

Literatur

Auswahl:
Flick, U./ von Kardoff, E. /Steinke, I. (2010) Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 8. Auflage. Rowohlt, Reinbeck.

Rosenthal, G. (2011): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Juventa Verlag, Weinheim und München.

Lueger, Manfred (2000): Elemente der Organisierung von Feldforschung. In ders.: Grundlagen qualitativer Feldforschung. Wien, WUV: 51-97

Froschauer, Ulrike und Lueger, Manfred (2003): Das qualitative Interview. Wien, WUV

Meuser, Michael und Nagel, Ulrike (2009): Das ExpertInneninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In Pickel et. al.: Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. VS Verlag für Sozialwisschaften: 465-479.

Witzel, Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview. In FQS 1/1: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/viewArticle/1132/2519

Mayring, Phillip (2000): Qualitative Inhaltsanalyse. In Flick, Uwe / Kardorff, Ernst / Steinke, Ines (Hg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, rororo: 468-474

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19