210015 UE BAK4: Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 08:00 bis Mo 21.02.2022 08:00
- Anmeldung von Mi 23.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 08:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
18.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Freitag
25.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Freitag
01.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Freitag
08.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Freitag
29.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Freitag
06.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Freitag
13.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Freitag
20.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Freitag
27.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Freitag
03.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Freitag
10.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Freitag
17.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Freitag
24.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzung für den positiven Abschluss der Übung sind:
- die aktive Teilnahme an Gruppendiskussionen und Gruppenarbeiten;
- das Verfassen von Textreflexionen zur Pflichtlektüre;
- die Entwicklung, Abgabe von Teilleistungen und Abschluss eines Semesterprojekts mit selbst gewähltem Thema, inklusive Methodenreflexion.
- die aktive Teilnahme an Gruppendiskussionen und Gruppenarbeiten;
- das Verfassen von Textreflexionen zur Pflichtlektüre;
- die Entwicklung, Abgabe von Teilleistungen und Abschluss eines Semesterprojekts mit selbst gewähltem Thema, inklusive Methodenreflexion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Themenspezifisches Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Studierenden, die die Vorlesung BAK 4.1 “Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung” noch nicht absolviert haben, wird empfohlen, diese parallel zur Übung zu belegen. Bitte informieren Sie sich ferner über die unterschiedlichen Methodenschwerpunkte parallel angebotener BAK4.1-Übungen und berücksichtigen Sie diese bei der Prioritätensetzung im Anmeldesystem.Studierende sollen in der Lage sein, deutsch- und englischsprachige Texte aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen zu lesen, zu verstehen und anzuwenden (Strategien hierfür werden auch in der LV besprochen). Studierende sollen vor allem bereit sein, aktiv und respektvoll an der gemeinsamen Erarbeitung der Methoden teilzunehmen (einzeln oder in Gruppen).
Prüfungsstoff
Literatur
Die Pflichtlektüre wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:48
- Welche Rolle können z.B. in der aktuellen Krisensituation digitale qualitative Forschungsmethoden spielen?
- Was versteht man unter “guter” Forschungsethik? Was muss ich bedenken und was tun?
- Welche Probleme können sich “im Feld” auftun und wie betreibe ich gezieltes Troubleshooting?
- Wie analysiere ich meine gesammelten Daten richtig?Dazu werden zentrale Methoden (Interviews, Beobachtungen, Fokusgruppen, Coding) vorgestellt und in praktischen Übungen angewendet. Im Zentrum stehen sowohl klassische Methoden der qualitativen Sozialforschung, als auch rezente Weiterentwicklungen im Bereich der “rapid ethnography”, digitaler Ethnographie und sogenannter “patchwork” Methoden. Studierende werden sowohl aus der Literatur als auch aus praktischen Erfahrungen und Gruppenarbeiten lernen. Das Ziel ist es, dass Studierende in gemeinsamen Diskussionen Zugänge und Methoden erarbeiten, sowie ihre Forschung im Austausch miteinander weiterentwickeln.