Universität Wien

210016 VO BAK4.1 VO Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2016S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

KEINE LV-Anmeldung, jedoch Prüfungsanmeldung zu VO-Ende erforderlich. Bitte registrieren Sie sich zur eLearning-Plattform (moodle). Die selbständige Registrierung zur Plattform ist ab VO-Beginn möglich.

Details

max. 400 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 15.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 05.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 12.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 19.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 26.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 03.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 10.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 24.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 31.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 07.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 14.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 21.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 28.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung gibt einen Überblick über das Spektrum qualitativer Methoden, die in sozialwissenschaftlichen Forschungszusammenhängen häufig eingesetzt werden.
Zudem soll deutlich werden, für welche Anwendungsbereiche einzelne Methoden geeignet sind und wo diese auch an Grenzen stoßen.
Verschiedene Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse werden vorgestellt und diskutiert, insbesondere qualitative Interviews (Expertinnen-Interviews, problemzentrierte Interviews, narrative Interviews), Fokusgruppen, Beobachtungsverfahren, ethnographische Zugänge einerseits, Methoden zur Analyse von Texten und visuellen Materialien (Qualitative Inhaltsanalyse, Kritische Diskursanalyse, Politische Ikonographie, Frame- und Kontextanalyse, Computerunterstützte Verfahren), andererseits.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausur (50% kurz zu beantwortende Fragen, 50% Essay-Aufgaben)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Maximal erreichbare Punkte: 32, 51% davon sind für eine positive Beurteilung zu erreichen

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesung
Power Point Präsentationen
Verpflichtende Literatur

Literatur

Siehe Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 15.10.2021 00:21