210016 UE BAK4.1: Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 08:00 bis Mo 18.02.2019 08:00
- Anmeldung von Do 21.02.2019 08:00 bis Di 26.02.2019 08:00
- Abmeldung bis So 17.03.2019 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 25.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 08.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 06.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 20.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 03.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 17.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note für diese Lehrveranstaltung setzt sich aus mehreren Teilleistungen zusammen. Um die Übung positiv abzuschließen, müssen Sie alle Teilleistungen positiv absolvieren. Eine Teilleistung ist positiv, wenn Sie mindestens die Hälfte der Punkte erreichen.> Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Da diese LV geblockt stattfindet, dürfen Sie für einen positiven Abschluss maximal an einem der Termine fehlen.)
> Lektüre der Pflichtliteratur
> Verfassen eines Kurzkonzepts (1-2 Seiten) für ein selbstentworfenes Forschungsvorhaben (Gruppenleistung) (10 Punkte)
> Durchführung und Transkription eines Interviews (20 Punkte)
> Posterpräsentation (Gruppenleistung) (10 Punkte)
> Verfassen eines Forschungsberichts im Umfang von 15-20 Seiten (Gruppenleistung) (60 Punkte)Genauere Informationen zu den einzelnen Teilleistungen erhalten Sie zu Beginn und während der Lehrveranstaltung.
> Lektüre der Pflichtliteratur
> Verfassen eines Kurzkonzepts (1-2 Seiten) für ein selbstentworfenes Forschungsvorhaben (Gruppenleistung) (10 Punkte)
> Durchführung und Transkription eines Interviews (20 Punkte)
> Posterpräsentation (Gruppenleistung) (10 Punkte)
> Verfassen eines Forschungsberichts im Umfang von 15-20 Seiten (Gruppenleistung) (60 Punkte)Genauere Informationen zu den einzelnen Teilleistungen erhalten Sie zu Beginn und während der Lehrveranstaltung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe “Art der Leistungskontrolle”VORAUSSETZUNGEN:
Sie brauchen für den Besuch dieser LV keine methodischen Vorkenntnisse. Sie müssen jedoch in der Lage sein Texte in deutscher UND englischer Sprache zu lesen und einen Forschungsbericht in einer dieser beiden Sprachen zu verfassen.Wenn Sie die BAK4.1 Vorlesung “Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung” noch nicht besucht habe, empfehlen wir dringend dies parallel zu dieser Übung zu tun.
Sie brauchen für den Besuch dieser LV keine methodischen Vorkenntnisse. Sie müssen jedoch in der Lage sein Texte in deutscher UND englischer Sprache zu lesen und einen Forschungsbericht in einer dieser beiden Sprachen zu verfassen.Wenn Sie die BAK4.1 Vorlesung “Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung” noch nicht besucht habe, empfehlen wir dringend dies parallel zu dieser Übung zu tun.
Prüfungsstoff
Wir arbeiten in dieser Lehrveranstaltung vor allem und intensiv mit dem Buch “Constructing Grounded Theory” von Kathy Charmaz .Es handelt sich dabei um ein englischsprachiges Buch. Wir empfohlen stark, dass Sie sich dieses Buch besorgen. Die verpflichtende Lektüre wird zu Beginn des Semesters in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben (zur Orientierung siehe “Literatur”) und auf Moodle und/oder im Handapparat zur Verfügung gestellt.
Literatur
Charmaz, Kathy (2014). Constructing Grounded Theory. 2nd Edition, Los Angeles: Sage.Hopf, Christel (2016). Schriften zur Methodologie und Methoden qualitativer Forschung. Kapitel “Forschungsethik und qualitative Forschung”, S. 195-205, Wiesbaden: Springer.Lamnek, Siegfried (2010). Qualitative Sozialforschung. Kapitel 2 “Erste Charakterisierung der qualitativen Sozialforschung”, S. 3-29 und Kapitel 3 “Grundlagen qualitativer Sozialforschung”, S. 30-74, Weinheim/Basel: Beltz Verlag.Mey, Günter & Mruck, Katja (Hrsg.) (2011). Grounded Theory Reader. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Methodenschwerpunkte parallel angebotener BAK4.1-Übungen und berücksichtigen Sie diese bei der Prioritätensetzung im Anmeldesystem.ZIELE
Am Ende der Lehrveranstaltung sollen Sie:
> eine gute Forschungsfrage erarbeiten können
> ein qualitatives Forschungsdesign erstellen können
> mit den Grundzügen von qualitativer empirischer Forschung vertraut sein
> mit den Grundzügen von Constructivist Grounded Theory vertraut sein
> Interviewdaten auf Basis von Constructivist Grounded Theory erheben können
> Interviewdaten auf Basis von Constructivist Grounded Theory auswerten können
> eine wissenschaftliche Arbeit verfassen können, in der Sie die Ergebnisse Ihrer empirischen Forschung darstellenINHALTE
Diese Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Erhebung und Auswertung von Interviewdaten nach der Methode der Constructivist Grounded Theory (nach Kathy Charmaz). In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie wie eine spezifische qualitative Methode angewandt wird. Über die Anwendung dieser spezifischen Methode werden Ihnen darüber hinaus die Grundzüge des qualitativen empirischen Arbeitens vermittelt.Die Lehrveranstaltung zielt primär auf die Vermittlung von Methodenkenntnissen und Methodenwissen ab. Einen inhaltlichen Schwerpunkt gibt es nicht. D.h. Sie können in dieser Übung zu selbstgewählten Themen und Fragestellungen arbeiten (Diese müssen jedoch qualitativ und mit Constructivist Grounded Theory "bearbeitbar" sein.).METHODEN
Der Schwerpunkt in dieser Lehrveranstaltung liegt auf der Konzeption und Umsetzung eines Forschungsprojektes. Dieses Forschungsprojekt werden Sie in kleinen Gruppen (3 Personen) umsetzen. Die einzelnen Einheiten der LV dienen dazu, Sie auf die empirische Forschung vorzubereiten und Ihre Forschung zu unterstützen. Neben der Arbeit in Kleingruppen besteht diese Übung aus kurzen Vorträgen der Leiterinnen und Diskussionen im Plenum.