Universität Wien

210016 UE BAK4: Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2020S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV beginnt am 11.3.2020.
Die meisten Einheiten finden mit der gesamten Gruppe statt, zwei Mal werden die Gruppen geteilt, dabei sind folgende Anwesenheitspflichten zu beachten:

Gesamtgruppe: 11.3./18.3./25.3./1.4./13.5./3.6./10.6./17.6./24.6.
zusätzliche Termine Gruppe 1: 29.4./20.5.
zusätzliche Termine Gruppe 2: 6.5./27.5.

  • Mittwoch 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung möchte unter dem Schwerpunkt „Blickwinkel Diversität" den Studierenden sehr praxisnah die Grundlagen der qualitativen und auch interpretativen Sozialforschung unter besonderer Berücksichtigung von ethischen Fragestellungen und methodischen Herausforderungen vermitteln.

Nach einer Einführung in die Prinzipien und Gütekriterien der qualitativen Forschung üben die Studierenden das Erstellen und die Umsetzung eines Forschungsdesigns und wählen sich einen selbstgewählten Forschungsbereich aus, den sie in Kleingruppen bearbeiten. Im Rahmen der Übung werden nicht nur wichtige Grundlagen von unterschiedlichsten qualitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden Methoden (problemzentrierte Interviews und Expert*innengespräche sowie Fokusgruppendiskussionen) erlernt und diskutiert, sondern auch direkt anhand eines eigens gewählten Forschungsgegenstandes erprobt, indem Daten im Feld erhoben und ansatzweise auch ausgewertet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lesen von zwei Texten und Verfassen von Exzerpten, kurze Präsentation über das Forschungsdesign und die Erhebungsmethoden, Vorbereitung und Durchführung einer kleinen Erhebung, Aufbereitung und Analyse von ausgewählten Daten sowie Verschriftlichung in einem Bericht.Theoretische Reflexion von Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von qualitativen Methoden und Diskussion über ethische Fragestellungen.

Die einzelnen Forschungsschritte werden von den LV-Leiterinnen jeweils zu Beginn theoretisch behandelt und anhand von Beispielen aus ihren praktischen Foschungserfahrungen ergänzt. Die Studierenden werden während des gesamten Forschungsprozesses von den LV-Leiterinnen begleitet. Die Studierenden erproben die Datenerhebung im Rahmen eines selbst entwickelten Forschungsdesigns und werten erste Daten gemeinsam mit den LV-Leiterinnen aus. Der Aufbau und die Erfahrungen aus dem Forschungsprozess werden in einem Bericht dokumentiert, indem auch erste Erkenntnisse präsentiert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erstellen von zwei Exzerpten (Erhebungsmethode und Auswertungsmethode) und Präsentation der Forschungsfragen bzw. des Erhebungsdesigns (30% der Note), Verfassen eines Berichts mit ersten wissenschaftlichen Erkenntnissen (51% der Note), aktive Mitarbeit während der Übung (19%)

Prüfungsstoff

Siehe oben Mindestanforderungen.

Literatur

Auswahl:
Flick, U./ von Kardoff, E. /Steinke, I. (2010) Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 8. Auflage. Rowohlt, Reinbeck.

Rosenthal, G. (2011): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Juventa Verlag, Weinheim und München.

Lueger, Manfred (2000): Elemente der Organisierung von Feldforschung. In ders.: Grundlagen qualitativer Feldforschung. Wien, WUV: 51-97

Froschauer, Ulrike und Lueger, Manfred (2003): Das qualitative Interview. Wien, WUV

Meuser, Michael und Nagel, Ulrike (2009): Das ExpertInneninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In Pickel et. al.: Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. VS Verlag für Sozialwisschaften: 465-479.

Witzel, Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview. In FQS 1/1: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/viewArticle/1132/2519

Mayring, Phillip (2000): Qualitative Inhaltsanalyse. In Flick, Uwe / Kardorff, Ernst / Steinke, Ines (Hg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, rororo: 468-474

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21