Universität Wien

210017 VO BA5/C1: VO Politische Theorie und Ideengeschichte im Überblick (2011S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 18.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Freitag 25.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Freitag 08.04. 12:00 - 15:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Freitag 15.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Freitag 06.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Freitag 13.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Freitag 20.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Freitag 27.05. 12:00 - 15:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Freitag 10.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Freitag 17.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Freitag 24.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Politische Theorien und Ideengeschichte" ist zum einen ein selbstständiges Teilgebiet des Faches Politikwissenschaft, zugleich vermittelt es auch Basiskategorien (z.B. Macht und Hegemonie), behandelt Fragestellungen, die auch in den anderen Arbeitsfeldern des Faches von zentraler Bedeutung sind (z.B. das Verhältnis von Strukturen und Handlungen), und stelllt unterschiedliche Konzeptionen des Politischen zur Debatte. Die Vorlesung versucht daher, die Notwendigkeit von Begriffs- und Theoriearbeit wie auch von wissenschaftstheoretischen Reflexionen für Politikanalysen zu vermitteln. Zugleich werden methodologische Aspekte der Aneignung der Geschichte politischen Denkens dargestellt. Anhand exemplarischer Themenfelder soll weiters die Aktualität, Relevanz und innovative Bedeutung politischer Ideen(-geschichte) erläutert und die Auseinandersetzung um bestimmte Begriffe dargestellt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Vortrag mit Diskussion.

Literatur

Wird in der VO bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38