Universität Wien

210017 UE BAK4: Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2020S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Einheit am 16. Juni 2020 fällt aus.

Dienstag 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 21.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 26.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 30.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

INTERVIEWS FÜHREN UND ANALYSIEREN

*** Studierenden, die die Vorlesung BAK4.1 “Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung” noch nicht absolviert haben, wird stark empfohlen, diese parallel zur Übung zu belegen, da sich die Vorlesung und die Übung inhaltlich ergänzen.
Bitte informieren Sie sich ferner über die unterschiedlichen
Methodenschwerpunkte parallel angebotener BAK4.1-Übungen und berücksichtigen Sie diese bei der Prioritätensetzung im Anmeldesystem. ***

INHALTE
Diese Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Erhebung und Auswertung von qualitativen Interviewdaten nach den Methoden der Qualitativen Inhaltsanalyse (nach Philipp Mayring) und Grounded Theory (nach Kathy Charmaz). In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie, wie zwei spezifische qualitative Methoden angewandt werden. Über die Anwendung dieser spezifischen Methoden werden Ihnen darüber hinaus die Grundzüge des qualitativen empirischen Arbeitens vermittelt.

Die Lehrveranstaltung zielt primär auf die Vermittlung von Methodenkenntnissen und Methodenwissen ab. Einen inhaltlichen Schwerpunkt werden wir uns gemeinsam zu Beginn des Semesters überlegen. Innerhalb dieses breiten Rahmens können Sie in dieser Übung jedoch zu selbstgewählten Themen und Fragestellungen arbeiten. Diese müssen jedoch qualitativ sowie mittels Qualitativer Inhaltsanalyse oder Grounded Theory "bearbeitbar" sein.

ZIELE
Am Ende der Lehrveranstaltung sollen Sie:
> eine gute Forschungsfrage erarbeiten können,
> ein qualitatives Forschungskonzept ausarbeiten können,
> mit den Grundzügen qualitativer empirischer Forschung vertraut sein,
> Interviewdaten erheben können,
> mit den Grundzügen der Qualitativen Inhaltsanalyse und Grounded Theory vertraut sein,
> Interviewdaten auf Basis der Qualitativen Inhaltsanalyse und Grounded Theory auswerten können,
> mit Grundlagen der Forschungsethik vertraut sein und
> eine wissenschaftliche Arbeit verfassen können, in der Sie die
Ergebnisse Ihrer empirischen Forschung darstellen und diskutieren.

METHODEN
Der Schwerpunkt in dieser Lehrveranstaltung liegt auf der Konzeption und Umsetzung eines eigenen Forschungsprojektes. Dieses Forschungsprojekt werden Sie in kleinen Gruppen (ca. 3 Personen) umsetzen. Die einzelnen Einheiten der LV dienen dazu, Sie auf die empirische Forschung vorzubereiten und Ihre Forschung zu unterstützen. Neben der Arbeit in Kleingruppen besteht diese Übung aus kurzen Vorträgen der LV-Leiterin und Diskussionen im Plenum.

VORAUSSETZUNGEN:
Sie brauchen für den Besuch dieser LV keine methodischen Vorkenntnisse. Sie müssen jedoch in der Lage sein Texte in deutscher UND englischer Sprache zu lesen und einen Forschungsbericht in einer dieser beiden Sprachen zu verfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note für diese Lehrveranstaltung setzt sich aus folgendenTeilleistungen zusammen:

> Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (max. 2 Fehleinheiten)
> Lektüre und kurze schriftliche Übungen (jeweils 1/2 Seite) zur Pflichtliteratur (Einzelleistung, 10 Punkte)
> Durchführung eines eigenen Forschungsprojektes (Erstellung eines Konzeptes und Interviewleitfadens, Durchführung, Transkription und Analyse von Interviews) (Gruppenleistung, 50 Punkte)
> Präsentation des Forschungsstandes (Gruppenleistung, 10 Punkte)
> Verfassen eines Forschungsberichts (15-20 Seiten) (Gruppenleistung, 30 Punkte)

Genauere Informationen zu den einzelnen Teilleistungen erhalten Sie zu Beginn und im Laufe der Lehrveranstaltung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um die Übung positiv abzuschließen, müssen alle Teilleistungen zumindest erbracht werden und muss die erreichte Gesamtpunktezahl bei mindestens 50 liegen.

Notenschlüssel:
• 100-87 Punkte: Sehr gut (1)
• 86-75 Punkte: Gut (2)
• 74-63 Punkte: Befriedigend (3)
• 62-50 Punkte: Genügend (4)
• 49-0 Punkte: Nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Wir arbeiten in dieser Lehrveranstaltung vor allem intensiv mit den Büchern “Constructing Grounded Theory” (Charmaz, 2014) und "Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken" (Mayring, 2010). Ich empfehle stark, dass Sie sich diese beiden Bücher kaufen.

Die verpflichtende Lektüre wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben (zur Orientierung siehe “Literatur” unten) und auf Moodle und/oder im Handapparat zur Verfügung gestellt.

Literatur

Booth, W.C., Colomb, G.G., und Williams, J.M. (2008). The craft of research (3rd edition). Chicago: University of Chicago Press.

Charmaz, K. (2014). Constructing Grounded Theory (2nd edition). Los Angeles: Sage.

Hay, C. (2002). Political Analysis: A Critical Introduction. Houndsmill: Palgrave Macmillan. Kapitel 2 “What’s ‘Political’ About Political Science?”, 59-75.

Hopf, C. (2016). Schriften zur Methodologie und Methoden qualitativer Forschung. Wiesbaden: Springer. Kapitel “Forschungsethik und qualitative Forschung”, S. 195-205.

Lamnek, S. (2010). Qualitative Sozialforschung. Weinheim/Basel: Beltz Verlag. Kapitel 2 “Erste Charakterisierung der qualitativen Sozialforschung”, S. 3-29 und Kapitel 3 “Grundlagen qualitativer Sozialforschung”, S. 30-74.

Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 11. Auflage, Weinheim/Basel: Beltz Verlag.

Weiss, R.S. (1995). Learning from Strangers: The art and method of qualitative interview studies. New York: Simon and Schuster.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21