210018 UE BAK4.1: UE Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der [https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118031 Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 11:00 bis Mo 13.02.2017 08:00
- Anmeldung von Do 16.02.2017 08:00 bis Mo 20.02.2017 08:00
- Abmeldung bis Mo 13.03.2017 08:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 30.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 06.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 18.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 01.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 29.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Beobachtung und Interviewprotokolle, Zwischenreflexionen zu ausgewählten Methoden, schriftliche Abschlussreflexion ca. 5-10 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme auf den ersten Sitzung. Zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist erlaubt.
Beurteilungsmaßstab: Mitarbeit (30%), Abschlussreflexion (30%), Beobachtungsprotokoll (10%), Interview Protokoll (10%), Reflexion der Gruppendiskussion/Fokusgruppen (10%), Reflexion der inhaltsanalytischen/hermeneutischen Auswertungsverfahren (10%). Für eine positive Benotung müssen alle Teilleistungen erfüllt sein.
Beurteilungsmaßstab: Mitarbeit (30%), Abschlussreflexion (30%), Beobachtungsprotokoll (10%), Interview Protokoll (10%), Reflexion der Gruppendiskussion/Fokusgruppen (10%), Reflexion der inhaltsanalytischen/hermeneutischen Auswertungsverfahren (10%). Für eine positive Benotung müssen alle Teilleistungen erfüllt sein.
Prüfungsstoff
Literatur
Dieselbe wie zur „VO Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung“
Zusätzliche freiwillige vertiefende Literatur.
Zusätzliche freiwillige vertiefende Literatur.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Im Laufe der Übung sollen die Studierenden erste Erfahrungen und Eindrücke mit den Methoden der teilnehmenden Beobachtung, qualitativen Interviews, Gruppendiskussionen, Fokusgruppen, Hermeneutik, Bild- und Videoanalyse und anderen Methoden qualitativer Sozialforschung gewinnen.