210019 UE BAK4.2 UE Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen.
Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung
zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte
Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X)
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen.
Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung
zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte
Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 12.09.2014 08:00 bis Mi 24.09.2014 22:00
- Anmeldung von Fr 26.09.2014 08:00 bis Mi 01.10.2014 22:00
- Abmeldung bis Sa 01.11.2014 00:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Beginn ab Montag den 6.10.2014 wöchentlich immer von 16:30-18.00 Uhr im Geozentrum / UZA II im PC Raum auf C 5 (=Stock), Althanstraße 14, 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für eine positive Beurteilung sind folgende Aufgaben zu absolvieren:
- Anwesenheit (10 %)
- Vier Hausübungen (je 10 %), bei Bedarf kann eine Hausübung durch einen Kurz-Test in der LV ersetzt werden
- Seminararbeit (50 %)
Nur mit einer abgegebenen Seminararbeit kann eine positive Note erlangt werden.In der Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird toleriert, ab drei oder mehr Fehleinheiten kann die Lehrveranstaltung nicht positiv abgeschlossen werden. Mehrmaliges sehr frühzeitiges Verlassen oder deutliches Zuspätkommen wird als eine Fehleinheit gewertet.
- Anwesenheit (10 %)
- Vier Hausübungen (je 10 %), bei Bedarf kann eine Hausübung durch einen Kurz-Test in der LV ersetzt werden
- Seminararbeit (50 %)
Nur mit einer abgegebenen Seminararbeit kann eine positive Note erlangt werden.In der Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird toleriert, ab drei oder mehr Fehleinheiten kann die Lehrveranstaltung nicht positiv abgeschlossen werden. Mehrmaliges sehr frühzeitiges Verlassen oder deutliches Zuspätkommen wird als eine Fehleinheit gewertet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in der computergestützten Datenverarbeitung und -analyse mit Stata sowie die praktische Anwendung einfacher quantitativer Methoden.Die Lehrveranstaltung baut auf den Inhalten der Vorlesung vonHerrn PhD Dr. Wagner auf und vertieft diese. (vgl. Punkt LV-Inhalt)
Prüfungsstoff
In der Lehrveranstaltung wird mit kurzen Theorie-Inputs, praktischen Übungen am Computer, selbständig durchzuführenden Hausübungen und dem Erstellen eines kurzen Analyseberichts gearbeitet.
Literatur
Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Einführung in die Quantifizierung in den Sozialwissenschaften, Empirische Forschung: Forschungsdesign / Fragebogengestaltung, Datentypen / Skalenniveaus, Einführung in die Datenanalyse-Software Stata, Analyse von Sekundärdaten, Deskriptive Statistik, Zusammenhangsmaße, Darstellungsformen.Thematisch wird der Fokus auf dem Bereich Gender Statistik liegen.