210019 UE BAK4.2: UE Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 08:00 bis Mo 25.09.2017 08:00
- Anmeldung von Do 28.09.2017 08:00 bis Di 03.10.2017 08:00
- Abmeldung bis Fr 13.10.2017 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 18.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 25.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 08.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 15.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 22.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 29.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 06.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 13.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 10.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 17.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 24.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 31.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse quantitativer Methoden der Sozialforschung, die zur Konzeption und Bearbeitung einer empirischen Fragestellung notwendig sind. Leitende Themen der empirischen Analysen sind Umfragen aus dem Bereich Wahlverhalten (Wahlforschung).Achtung: Parallel wird der Besuch/Nachlese der VO "Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung" (Markus Wagner) vorausgesetzt!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Unbedingte Anwesenheit in der 1. Einheit. Fehlen in der 1. Einheit führt zum Verlust des Platzes in der Übung.Die Abschlussnote setzt sich aus vier Teilleistungen zusammen: (1) Anwesenheit und Mitarbeit, (2) wöchentliche Hausübungen, (3) Zwischentest, (4) Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Aktive Mitarbeit in der Übung (10% der Endnote). Maximal zwei Einheiten dürfen versäumt werden.• Wöchentliche kurze Hausübungen, die von Studierenden in der nächsten Einheit präsentiert werden (25% der Endnote)• Zwischentest vor Weihnachten (25% der Endnote)• Termingerechte Abgabe einer Abschlussarbeit (40% der Endnote).• Die angegebenen Mindestanforderungen müssen in jedem Teilbereich erfüllt werden.
Prüfungsstoff
Die in der Lehrveranstaltung besprochenen Inhalte umfassen univariate (Skalenniveaus, Lage- und Streuungsmaße, Häufigkeitstabellen) und bivariate (Kreuztabellen, Zusammenhangsmaße für unterschiedliche Skalenniveaus) Analyseverfahren, grafische Darstellungsmöglichkeiten sowie Grundlagen der Inferenzstatistik.Die Übung legt einen Schwerpunkt auf die österreichische Nationale Wahlstudie (AUTNES, www.autnes.at) und Studierende haben die Möglichkeit mit Daten zum Wahlverhalten bei der Nationalratswahl 2013 zu arbeiten.
Literatur
Empfohlene Literatur (zusätzlich zur Literatur aus der Vorlesung):Empirische Sozialforschung und Statistik- Benninghaus, H., 2007. Deskriptive Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler, 11. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften- Diaz-Bone, R., 2006. Statistik für Soziologen., 1. ed. Stuttgart: UTB.- Diekmann, A., 2010. Empirische Sozialforschung. Grundlagen. Methoden. Anwendungen, 4. ed., Reinbek b. Hamburg: rowohlt.- Gehring, U., Weins, C., 2009. Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen, 5. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Auf der Homepage der UB als pdf erhältlich!)Anwendungen in Stata- Longest, K. C., 2012. Using Stata for Quantitative Analysis. SAGE
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 14.11.2024 00:15