210019 UE BAK4.1: Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 08:00 bis Mo 18.02.2019 08:00
- Anmeldung von Do 21.02.2019 08:00 bis Di 26.02.2019 08:00
- Abmeldung bis So 17.03.2019 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Unterrichtssprache: Deutsch
Studierenden, die die Vorlesung BAK4.1 noch nicht absolviert haben, wird empfohlen, diese parallel zur Übung zu belegen.Bitte informieren Sie sich ferner über die unterschiedlichen Methodenschwerpunkte parallel angebotener BAK4.1-Übungen und berücksichtigen Sie diese bei der Prioritätensetzung im Anmeldesystem.Wichtige Information zu den Terminen: Die LV-Einheit am 27.6.2019 findet bei Bedarf statt (der in den ersten beiden LV-Einheiten geklärt werden wird).- Donnerstag 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 04.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit in der LV wie auch vor allem in den Kleingruppen (beinhaltet aktives Einbringen in die Themenfindung und -bearbeitung wie auch die Präsentation am Ende der LV; hier sind auch die Gruppengesprächstermine beinhaltet) (40 % der Gesamtnote)Präsentation des Posters (im Rahmen eines Mini-Workshops in LV-Einheit 12, bei Bedarf zusätzlich in LV-Einheit 13 (wird spätestens in LV-Einheit 2 bekannt gegeben)) (40 % der Gesamtnote)Abgabe des 10-Seiten-Textes bis zum 30. September 2019 (20 % der Gesamtnote)Die Präsentationen der Forschungsarbeit/die Posterpräsentationen der Kleingruppen werden durch die gesamte Gruppe benotet (Note bestehend aus 1) der Note/dem Feedback durch die LV-Leiterin und 2) aus dem Peer-Feedback/der Peer-Benotung).Der am Ende der LV abzugebende 10-Seiten-Text wird von der LV-Leiterin benotet.Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zu den Mindestanforderungen und dem Beurteilungsmaßstab siehe Rubrik Art der Leistungskontrolle.
Prüfungsstoff
Das in der LV Durchgenommene, Erarbeitete, Gelesene und Diskutierte.
Literatur
Die Texte werden rechtzeitig zu Beginn des Semesters auf der Moodle-Plattform zur Verfügung stehen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Zur Erforschung der Lebenssituation von sozio-ökonomisch benachteiligten MenschenBitte informieren Sie sich über die parallel stattfindenden Kurse, um herausfinden zu können, welcher Kurs für Sie inhaltlich, theamtisch etc am ehesten in Frage kommt.In der LV wird es darum gehen, sich der Frage zu widmen, wie wir die Lebenssituation jener Menschen beforschen können, die in der Literatur oftmals als 'hard-to-reach'-Gruppen bezeichnet werden. Gemeint sind damit sozio-ökonomisch benachteiligte Menschen - und dies zeigt auf, dass es sich dabei um sehr unterschiedliche Lebenssituationen handelt bzw handeln kann.In der LV wird es darum gehen, sich nach dem groben gemeinsamen Einlesen und Besprechen des Themas der LV im nächsten Schritt zu überlegen, ein konkretes, zu erforschendes Thema und eine Forschungsfrage zu finden, mit dem/der sich erforschen lässt, auf welche Weise sich die Lebenssituation von sozio-ökonomisch benachteiligten Menschen erforschen lässt.Es ist daher klar, dass wir in der LV eine Vielzahl unterschiedlicher qualitativer Methoden der empirischen Sozialforschung besprechen wie auch anwenden werden, da es sehr viele Möglichkeiten gibt (je nach Formulierung der Forschungsfrage), 'hard-to-reach'-Gruppen zu erforschen.Ziel der LV ist es, sich einerseits mit der Frage zu beschäftigen, welche Menschen grundsätzlich unter der Kategorie der 'hard-to-reach-Gruppen' fallen bzw fallen können, inwiefern dies politikwissenschaftlich relevant ist und wie wird dies sinnvoll und solide erforschen können.Die Übung besteht aus drei Teilen:Teil 1 besteht aus LV-Einheiten, in der die LV-Leiterin das Thema umreißen wird und mögliche Projekte der Kleingruppen besprochen/entwickelt werdenTeil 2 besteht aus LV-Einheiten (am Institut wie auch 'im Feld'), in denen die Studierenden in Kleingruppen eigene Themen erarbeiten, die dann am Ende der LV in einer kurzen Forschungsarbeit münden (auf der Basis einer möglichst eng gefassten Forschungsfrage). In diesem 2. Teil der LV gibt es zudem Gruppengesprächstermine mit der LV-Leiterin, in denen der Fortschritt der Forschungsarbeit besprochen wird.Teil 3 besteht aus LV-Einheiten, in denen die Kleingruppen ihre Ergebnisse ausführlich mündlich und in Form eines Posters präsentieren (im Kontext eines Mini-Workshops). Das Poster ist zudem in Form eines kurzen schriftlichen wissenschaftlichen Textes abzugeben (Umfang ca 10 Seiten).