Universität Wien

210019 UE BAK4: Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2021S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Die Lehre wird im SoSe 2021 zu Beginn voraussichtlich digital stattfinden. Je nach Lage wird auf hybride oder Vor-Ort-Lehre umgestellt. Die Lehrenden werden die konkrete Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben, wobei auch mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden muss.

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.03. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 17.03. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 24.03. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 14.04. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 21.04. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 28.04. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 05.05. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 12.05. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 19.05. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 26.05. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 02.06. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 09.06. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 16.06. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 23.06. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 30.06. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übungseinheiten finden zu den angegebenen Zeiten (jeweils Mittwoch, 16.45-18.15) digital statt. Auf der Lernplattform Moodle finden Sie wöchentlich einen Link zum Video Conferencing Tool "Collaborate".

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Analyse multimodaler politischer Kommunikation und setzt einen Schwerpunkt auf Texte und Bilder. Die Übung vertieft in der Vorlesung bereits vermitteltes Wissen über qualitative Methoden zur Analyse sprachlicher/textlicher und visueller Daten und Materialien und wendet diese auf Social Media Kommunikation an. Ein gleichzeitiger Besuch der Vorlesung wird ausdrücklich empfohlen.
Im Zentrum der Übung stehen sowohl die Vertiefung von methodischem Grundlagenwissen als auch forschungspraktische Aspekte und der Erwerb von anwendungsorientierten Kompetenzen und Skills. Die TeilnehmerInnen eignen sich im Rahmen von projektähnlichen Übungsaufgaben Fähigkeiten in den Bereichen Entwicklung und Operationalisierung einer wissenschaftlichen Fragestellung, Bestimmung und Erhebung eines multimodalen Materialkorpus, begründete Methodenwahl, Analyse und Interpretation des Materials, sowie Präsentation der Ergebnisse an.
Forschungsethische Aspekte werden anhand der für die Projektaufgaben ausgewählten Beispiele diskutiert.

Die Teilnehmer*innen sollen ein vertieftes Verständnis dafür erlangen
- dass für die Analyse von Bildern und Texten unterschiedliche Methoden notwendig sind und was die Gründe dafür sind,
- welche methodischen Ansätze zur Bild- und Textanalyse sich zur Beantwortung welcher Fragestellungen eignen,
- welches Potential diese Methoden jeweils haben und wo deren Grenzen liegen,
- was bei der Analyse von Social Media im Unterschied zu traditionellen Medien zu beachten ist.

Methoden der Vermittlung
- Input der LV-Leiterin zur Erstellung eines Forschungskonzepts, zu ausgewählten bild- und textanalytischen Methoden und zu forschungsethischen Aspekten,
- Lektüre und Diskussion von Basistexten,
- Schriftlicher Kommentar zu ausgewählten empirischen Studien (individuelle Aufgabe),
- Durchführung einer multimodalen Analyse unter Anleitung der LV-Leiterin, (Formulierung einer beantwortbaren Forschungsfrage, begründete Methodenwahl, regelgeleitete Materialerhebung, Analyse und Interpretation des Forschungsmaterials, Präsentation der Forschungsergebnisse - Gruppenarbeiten empfohlen).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive und regelmäßige Partizipation wird vorausgesetzt und trägt mit 10% zur Gesamtnote bei. Zweimaliges Fehlen im Semester wird toleriert.
90% der beurteilungsrelevanten Leistung werden in Form von 3 Aufgabenstellungen erbracht:
1) Einzelaufgabe: Schriftlicher Kommentar zu einer selbst recherchierten empirischen Studie (4-5 Seiten): 20%
2) Einzel- oder Gruppenaufgabe (letztere wird empfohlen): Angeleitete Durchführung und Präsentation einer multimodalen Inhaltsanalyse: 40%
3) Einzel- oder Gruppenaufgabe: Verfassen eines Forschungsberichts auf Basis der Ergebnisse der Teilaufgabe 2; 15-35 Seiten (abhängig von der Zahl der Teammitglieder): 30%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Absolvierung der Übung müssen alle 3 Teilleistungen erbracht und positiv beurteilt werden. Jede Teilleistung wird mit maximal 100 Punkten bewertet, für eine positive Beurteilung der jeweiligen Teilleistung müssen mindestens 51 Punkte erreicht werden.

Prüfungsstoff

Die Übung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Zu den Details lesen Sie bitte die Abschnitte zur Leistungskontrolle sowie zu den Mindestanforderungen und zum Beurteilungsmaßstab.

Literatur

Basistexte und weiterführende Literatur finden Sie zu Semesterbeginn auf der Lernplattform Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19