Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210020 VO M10/Diss VO Zur Theorie der politischen Bedeutung von Kultur im 20. Jahrhundert (2013S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 27.06.2013
- Donnerstag 27.06.2013
- Donnerstag 11.07.2013
- Sonntag 18.08.2013
- Montag 16.09.2013
- Dienstag 15.10.2013
- Sonntag 15.12.2013
- Donnerstag 30.01.2014
- Donnerstag 27.02.2014
- Montag 28.04.2014
- Montag 02.06.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Darstellung der Thematik; Diskussion; Lektüre ausgewählter Texte.
Für die Erlangung eines Zeugnisses sind die Lektüre eines ausgewählten Textes und eine
darüber zu verfassende Hausarbeit (Umfang: 8-10 Seiten) notwendig.
Für die Erlangung eines Zeugnisses sind die Lektüre eines ausgewählten Textes und eine
darüber zu verfassende Hausarbeit (Umfang: 8-10 Seiten) notwendig.
Literatur
Eine detaillierte Literatur-Liste, sowie eine Liste der für die Hausarbeit zu lesenden Texte werden bei der Lehrveranstaltung ausgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
im Verlauf des 20. Jahrhunderts entfaltet worden sind, gegeben.
Ausgegangen wird hiebei von den Überlegungen non Norbert Elias zur Entstehung des
Gegensatzes von Kultur und Zivilisation im Deutschen.
Die Psychonalyse Sigmund Freuds, die Frankfurter Schule und ihr Umfeld
(Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, Max Horkheimer,Siegfried Kracauer, Leo Löwenthal),
der Wiener Kreis (Otto Neurath, Edgar Zilsel), die Theorien von Antonio Gramsci,
die Diskussionen um Kultur in
England in den 1950er und 1960er Jahren und danach (Richard Hoggart, Raymond Williams,
Center for Contemporary Cultural Studies), wichtige feministische Aspekte der Kultur
(Virginia Woolf, Simone de Beauvoir) sind Schwerpunkte des Überblicks.
Darüber hinaus werden die Auswirkungen all dieser kulturtheoretischen Reflexionen auf
aktuelle Interpretationen skizziert.