Universität Wien

210020 UE BAK4.1: Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2019S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 15.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 22.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 29.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 05.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 12.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 10.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 17.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Samstag 18.05. 09:00 - 14:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 24.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 14.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 28.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

INTERVIEWS UND FOKUSGRUPPEN

Die Lehrveranstaltung setzt sich in praktischer Art und Weise mit folgenden Fragestellungen auseinander:

• Was ist qualitative Forschung
• Anwendungsgebiete und Grenzen
• Gütekriterien
• Das eigene Erkenntnisinteresse benennen
• Forschungsfrage finden/formulieren
• Operationalisierung der Frage
• Methodenwahl
• Durchführung verschiedener Interviewformen
• Transkription
• Bildung von Kategorien
• Auswertung der Interviewdaten
• Verfassung einer analytischen Zusammenfassung

Diese Arbeiten werden in Form kleiner Gruppen unter Anleitung des Lehrveranstaltungsleiters zu selbst gewählten Themen durchgeführt.

Studierenden, die die Vorlesung BAK4.1 noch nicht absolviert haben, wird empfohlen, diese parallel zur Übung zu belegen. Bitte informieren Sie sich ferner über die unterschiedlichen Methodenschwerpunkte parallel angebotener BAK4.1-Übungen und berücksichtigen Sie diese bei der Prioritätensetzung im Anmeldesystem.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchführung und Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeit (25% der Note), Verfassen eines Forschungsberichtes (51% der Note), aktive Mitarbeit während der Übung (24%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es herrscht Anwesenheitspflicht. Die Teilleistungen (Gruppenarbeit, Präsentation, Forschungsbericht, Mitarbeit) sind zu erbringen.

Die Studierenden können den Lehrveranstaltungsleiter via e-mail erreichen. Besprechungen werden im Normalfall vor und nach den LV-Einheiten durchgeführt.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38