210020 UE BAK4: Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 08:00 bis Mo 17.02.2020 08:00
- Anmeldung von Do 20.02.2020 08:00 bis Mi 26.02.2020 08:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 21.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 26.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 30.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bei dieser Übung müssen Sie im Laufe des Semesters eine Reihe von Teilleistungen erbringen, deren Summe die Gesamtnote ergibt. Um die Übung positiv abzuschließen, müssen Sie alle Teilleistungen positiv absolvieren.• Aktive Mitarbeit in den Einheiten (bei Diskussionen im Plenum und bei Gruppenarbeiten und Gruppengesprächen mit der LV-Leiterin) [5 Punkte] - Einzelarbeit
• Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur (ca. 5 Texte): ein Statement (2-3 Sätze) und 2 Fragen [10 Punkte] - Einzelarbeit
• Entwurf Ihres Forschungsvorhabens (max. 2 Seiten) [5 Punkte] - Gruppenarbeit
• Feldnotizen und Reflexion der Beobachtung [10 Punkte] – Einzelarbeit
• Meta-Reflexion der Gruppenarbeit (max. 1 Seite) [10 Punkte] - Einzelarbeit
• Posterpräsentation auf der Mini-Konferenz in der LV am 24.06. [30 Punkte] - Gruppenarbeit
• Forschungsbericht (ca. 10 Seiten) bis zum 31.07. [30 Punkte] - Gruppenarbeit
• Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur (ca. 5 Texte): ein Statement (2-3 Sätze) und 2 Fragen [10 Punkte] - Einzelarbeit
• Entwurf Ihres Forschungsvorhabens (max. 2 Seiten) [5 Punkte] - Gruppenarbeit
• Feldnotizen und Reflexion der Beobachtung [10 Punkte] – Einzelarbeit
• Meta-Reflexion der Gruppenarbeit (max. 1 Seite) [10 Punkte] - Einzelarbeit
• Posterpräsentation auf der Mini-Konferenz in der LV am 24.06. [30 Punkte] - Gruppenarbeit
• Forschungsbericht (ca. 10 Seiten) bis zum 31.07. [30 Punkte] - Gruppenarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sie müssen in der Lage sein, wissenschaftliche Texte sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu lesen.Für eine positive Note sind mindestens 50 Punkte notwendig.
100-91 Punkte: Sehr gut (1)
90-78 Punkte: Gut (2)
77-65 Punkte: Befriedigend (3)
65-50 Punkte: Genügend (4)
49-0 Punkte: Nicht genügend (5)Um den LK erfolgreich abzuschließen, müssen Sie:
• In allen Sitzungen physisch und kognitiv anwesend sein (max. zwei entschuldigte Fehleinheiten)
• Alle Teilleistungen positiv abschließen
100-91 Punkte: Sehr gut (1)
90-78 Punkte: Gut (2)
77-65 Punkte: Befriedigend (3)
65-50 Punkte: Genügend (4)
49-0 Punkte: Nicht genügend (5)Um den LK erfolgreich abzuschließen, müssen Sie:
• In allen Sitzungen physisch und kognitiv anwesend sein (max. zwei entschuldigte Fehleinheiten)
• Alle Teilleistungen positiv abschließen
Prüfungsstoff
Literatur
Eine genaue Literaturliste mit Pflichtlektüre und empfohlenen Texten finden Sie auf Moodle im Kurssyllabus. Beispielhaft relevante Texte sind:• Bister, M., Klausner, M., & Niewöhner, J. (2016). The cosmopolitics of ‘niching’: Rendering the city habitable along infrastructures of mental health care. In A. Blok & I. Farias (Eds.), Urban Cosmopolitics: Agencements, Assemblies, Atmospheres (pp. 187–206). Routledge.
• Münch, S. (2016). Interpretative Policy-Analyse: Eine Einführung. Springer VS. (einzelne Kapitel)
• Shore, C., & Wright, S. (2011). Conceptualising Policy: Technologies of Governance and the Politics of Visibility. In C. Shore, S. Wright, & D. Però, Policy worlds: anthropology and the analysis of contemporary power (pp. 1–26). New York: Berghahn Books.
• Weiss, R.S. 1995. Learning from Strangers: The art and method of qualitative interview studies. New York: Simon and Schuster. (einzelne Kapitel)
• Yanow, D., & Schwartz-Shea, P. (Eds.). (2006). Interpretation and method: empirical research methods and the interpretive turn. Armonk, N.Y: M.E. Sharpe. (einzelne Kapitel)
• Münch, S. (2016). Interpretative Policy-Analyse: Eine Einführung. Springer VS. (einzelne Kapitel)
• Shore, C., & Wright, S. (2011). Conceptualising Policy: Technologies of Governance and the Politics of Visibility. In C. Shore, S. Wright, & D. Però, Policy worlds: anthropology and the analysis of contemporary power (pp. 1–26). New York: Berghahn Books.
• Weiss, R.S. 1995. Learning from Strangers: The art and method of qualitative interview studies. New York: Simon and Schuster. (einzelne Kapitel)
• Yanow, D., & Schwartz-Shea, P. (Eds.). (2006). Interpretation and method: empirical research methods and the interpretive turn. Armonk, N.Y: M.E. Sharpe. (einzelne Kapitel)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
> Auseinandersetzung mit der politikwissenschaftlichen Relevanz ethnographischer Ansätze
> Erarbeitung einer Forschungsfrage
> Erstellung eines qualitativen Forschungsdesigns
> Erheben von Beobachtungsdaten
> Erheben von Interviewdaten und deren Transkription (Aufteilung in der Gruppe möglich)
> Auswertung von empirischen Daten
> Präsentation von Forschungsergebnissen auf einer „Mini-Konferenz“ in der LV
> Verfassen einer kurzen wissenschaftlichen Arbeit, in der die Ergebnisse der empirischen Forschung verschriftlicht sind
> Meta-Reflexion der Gruppenarbeit