Universität Wien

210021 UE BAK4.1 UE Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2016S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Die Abgabefrist für die Abschlussarbeit in dieser Lehrveranstaltung ist der 31.08.2016, 23:59.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.
Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.

Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Pünktlicher Beginn um 09:45.

  • Mittwoch 09.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 16.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 06.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 13.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 20.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 27.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 04.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 11.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 18.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 25.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 01.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 08.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 15.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 22.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 29.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Übung ist die praxisnahe Vermittlung der wichtigsten Grundlagen, Methoden und Umsetzungsschritte qualitativer empirischer Sozialforschung. Unterstützt durch den Lehrveranstaltungsleiter sowie in Austausch mit den anderen LehrveranstaltungsteilnehmerInnen werden die Studierenden in Gruppen ihr eigenes Forschungsinteresse definieren, eine Forschungsfrage und ein Forschungsdesign entwickeln, qualitative Daten erheben (Schwerpunkt: Interviews) und auswerten, ihr Vorgehen begründen, dokumentieren und kritisch reflektieren sowie ihre Ergebnisse mündlich und schriftlich präsentieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt über das gesamte Semester durch das Abfragen unterschiedlicher Teilleistungen:
-- Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung und aktive Mitarbeit.
-- Verfassen und fristgerechte Abgabe von schriftlichen Hausarbeiten.
-- Erarbeiten und Umsetzen eines qualitativen empirischen Forschungsprojektes sowie dessen mündliche Präsentation (Referat) und Verschriftlichung (Forschungsprotokoll).

Den Studierenden wird die genaue Ausgestaltung (Thema, Umfang, Abgabetermin) der einzelnen Teilleistungen im Rahmen der Lehrveranstaltung vom Lehrveranstaltungsleiter mitgeteilt.

Der LV – Leiter behält sich vor, schriftliche Arbeiten mündlich nach zu besprechen. Eine solche Besprechung ist relevant für die Benotung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzungen für eine insgesamt positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist eine positive Beurteilung jeder Teilleistung:
-- regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung (ein zweimaliges unentschuldigtes Fernbleiben ist gestattet).
-- Hausarbeiten und Mitarbeit .
-- Forschungsprotokoll und Ergebnispräsentation.

Prüfungsstoff

Literatur

Basisliteratur und weiterführende Texte werden am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38