210021 UE BAK4.2 UE Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester: 30. April
Sommersemester: 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll). Stellt sich beim Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").Plagiate:
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweise fremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
Sommersemester: 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll). Stellt sich beim Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").Plagiate:
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweise fremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2016 00:00 bis Mo 26.09.2016 08:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 18:30 - 20:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Montag 17.10. 18:30 - 20:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Montag 24.10. 18:30 - 20:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Montag 31.10. 18:30 - 20:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Montag 07.11. 18:30 - 20:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Montag 14.11. 18:30 - 20:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Montag 21.11. 18:30 - 20:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Montag 28.11. 18:30 - 20:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Montag 05.12. 18:30 - 20:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Montag 12.12. 18:30 - 20:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Montag 09.01. 18:30 - 20:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Montag 16.01. 18:30 - 20:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Montag 23.01. 18:30 - 20:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Montag 30.01. 18:30 - 20:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Übung werden quantitative Analyseverfahren der Politikwissenschaft praktisch angewandt. Hierzu kommt die Statistik-Software Stata zum Einsatz. Es werden keine Stata-Kenntnisse vorausgesetzt. Es wird allerdings empfohlen die Übung parallel zur Vorlesung „Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung“ zu besuchen. In der Übung wird mit einem Datensatz der österreichischen nationalen Wahlstudie (AUTNES, www.autnes.at) gearbeitet. Die Studierenden können mithilfe dieses Datensatzes Fragestellungen zum Wahlverhalten analysieren.Die folgenden Inhalte werden in der Übung behandelt:
- Einführung in die empirische Sozialforschung und Datenerhebung
- Quantitatives Forschungsdesign
- Standardisierte Befragung
- Einführung in die Statistik-Software Stata
- Umgang mit Daten
- Deskriptive Statistik
- Inferenzstatistik
- Darstellung von Ergebnissen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter. Die Anwesenheit in den Einheiten ist Voraussetzung, um die Lehrveranstaltung abschließen zu können. Das unentschuldigte Fehlen in maximal zwei Lehrveranstaltungseinheiten wird toleriert. Ab drei verpassten Terminen gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. In der ersten Einheit ist die Anwesenheit unbedingt erforderlich, da ansonsten der Platz in der Übung nicht gewährleistet werden kann.Die Note setzt sich aus drei Teilbereichen zusammen, in jedem Teilbereich muss für sich genommen zumindest eine Teilleistung erbracht werden:
- Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (10 %)
- Termingerechte Abgabe von vier Hausübungen (insg. 25 %)
- Midterm-Test (25 %)
- Termingerechte Abgabe einer Abschlussarbeit inkl. allfälliger Reflexion darüber (40 %)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende sollen am Ende der Lehrveranstaltung
- die grundlegenden Methoden und einfache statistische Verfahren in den Sozialwissenschaften kennen und verstehen,
- Ergebnisse quantitativer Sozialforschung in Forschung und Medien interpretieren und evaluieren können,
- selbst in der Lage sein, Fragestellungen zu entwickeln und mittels quantitativer Methoden zu beantworten und
- fähig sein, die Ergebnisse quantitativer Forschung angemessen darzustellen.
Prüfungsstoff
Gemeinsames und selbständiges Üben, Vortrag, Hausübungen, begleitender Moodle-Kurs
Literatur
Gehring, U. W., & Weins, C. (2009). Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen (5. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://link.springer.com/10.1007/978-3-531-91879-2Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38