Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210021 UE BAK3 Quantitative Methoden (2024W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung ist ausgebucht und kann nicht mehr vorgemerkt werden.

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung zum Teil geblockt stattfindet (3 Stunden alle 14 Tage statt 1,5 Stunden wöchentlich)!

Ort: Class Room 2, UniCampus Hof 7, Eingang 7.1, 2H-O1-13

Mittwoch 02.10.2024 13:15 - 14:45 Organisatorisches & Einführung
Mittwoch 09.10.2024 13:15 - 16:30 Block 1 – Grundlagen der Statistik & Einführung in Stata
Mittwoch 23.10.2024 13:15 - 16:30 Block 2 – Messung & Operationalisierung von Variablen
Mittwoch 06.11.2024 13:15 - 16:30 Block 3 – Deskriptive Statistik
Mittwoch 20.11.2024 13:15 - 16:30 Block 4 – Grundlagen der Inferenzstatistik
Mittwoch 04.12.2024 13:15 - 14:45 Vorbereitung Zwischentest
Mittwoch 11.12.2024 13:15 - 14:45 Zwischentest
Mittwoch 08.01.2025 13:15 - 16:30 Block 5 – Einführung in die Regressionsanalyse
Mittwoch 22.01.2025 13:15 - 14:45 Abschlusseinheit (Fragen zur Abschlussarbeit & LV-Evaluation)

[Mittwoch 29.01.2024 13:15 - 14:45 Nachschreibetermin Zwischentest]

Studierende welche in der 1.Einheit (02.10.) unentschuldigt fehlen, werden von der Lehrveranstaltung abgemeldet.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Anwendung von quantitativen Methoden mit der Statistiksoftware Stata. Am Beispiel von politikwissenschaftlich relevanten Datensätzen werden grundlegende Kenntnisse im Bereich Datenmanagement und Datenanalyse vermittelt, welche von den Studierenden in praktischen Übungen selbständig vertieft werden. Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Studierende mit grundlegenden Kenntnissen und Kompetenzen auszustatten, welche sie zur wissenschaftlichen Arbeit mit quantitativen Methoden befähigen. Studierende sollten nach der Absolvierung der Lehrveranstaltung dazu in der Lage sein, elementare Grundlagen der Statistik zu kennen und zu verstehen (Häufigkeitsverteilungen, Wahrscheinlichkeitstheorie, Hypothesentests), einfache statistische Analysen mit Hilfe von Stata durchzuführen (Laden und Bearbeiten von Datensätzen; Anwendung von Verfahren der deskriptiven Statistik und der Inferenzstatistik; graphische Darstellung von Ergebnissen) und eine eigene Forschungsidee mittels quantitativer Methoden umzusetzen (Entwicklung einer Forschungsfrage; Auswahl geeigneter Daten; Formulierung und Überprüfung von Hypothesen).

Inhaltlich beschäftigt sich die Lehrveranstaltung hauptsächlich mit den österreichischen Nationalratswahlen 2019 und 2024. Die Übung legt dabei einen Schwerpunkt auf die Analyse bereits erhobener Daten (Sekundärdaten). Dafür wird auf Wahlergebnisse und Daten der Austrian National Election Study (AUTNES) zurückgegriffen. Die Erhebung von quantitativen Daten (Primärdaten) wird im Kontext der Übung nur peripher behandelt.

Hinweis: Der gleichzeitige Besuch der Vorlesung „Quantitative Methoden“ bei Prof. Markus Wagner (dienstags von 13:15-15:30 Uhr) wird empfohlen, ist jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung der Lehrveranstaltung setzt sich aus den folgenden 4 Teilleistungen zusammen:
- Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten) und aktive Mitarbeit = 10% der Gesamtnote
- 5 praktische Hausübungen in Stata = 25% der Gesamtnote
- Schriftlicher Zwischentest (11.12.) = 25% der Gesamtnote
- Empirische Abschlussarbeit (2000-2500 Wörter) = 40% der Gesamtnote

Details zu den einzelnen Teilleistungen werden in der 1.Einheit (02.10.) besprochen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen alle 4 Teilleistungen erbracht werden (max. 2 Fehleinheiten, fristgerechte Abgabe der 5 Hausübungen, Absolvierung des Zwischentests, fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit) und mindestens 50 Punkte erreicht werden. Die Benotung erfolgt dabei nach folgendem Notenschlüssel:

87-100 Punkte = Sehr Gut (1)
75-86 Punkte = Gut (2)
63-74 Punkte = Befriedigend (3)
50-62 Punkte = Genügend (4)
0-49 Punkte = Nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Gegenstand des Tests sind alle in der Lehrveranstaltung behandelten statistischen Grundlagen, sowie die Interpretation von in Stata erstellten Tabellen und Grafiken. Der Test ist in deutscher Sprache verfasst und muss ohne Hilfsmittel absolviert werden (mit Ausnahme eins Wörterbuchs).

Literatur

Es gibt keine Pflichtliteratur für die Lehrveranstaltung. Zur Vertiefung der während der Lehrveranstaltung vermittelten Inhalte, wird die Lektüre der folgenden beiden Bücher empfohlen (beide kostenlos als PDF erhältlich unter https://usearch.univie.ac.at):

- Kohler, Ulrich & Frauke Kreuter (2016). Datenanalyse mit Stata; 5.Auflage; Oldenburg: De Gruyter (Kapitel 1-9)
- Gehring, Uwe W. & Cornelia Weins (2010). Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen; 5. Auflage; Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 18.09.2024 17:46