210022 UE BAK4.1: UE Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der [https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118031 Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 11:00 bis Mo 13.02.2017 08:00
- Anmeldung von Do 16.02.2017 08:00 bis Mo 20.02.2017 08:00
- Abmeldung bis Mo 13.03.2017 08:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 27.06.2017 findet zwischen 16:45 - 20:00 eine Abschlussveranstaltung statt!
- Dienstag 14.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 28.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 25.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 09.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 23.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 20.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtnote setzt sich aus Teilleistungen zusammen. Beurteilt werden Mitarbeit, Impulsreferate, einzelne Schritte zum Erstellen von Forschungsdesigns, praktische Durchführung der Datenerhebung (z.B.: Interviewanbahnung und Durchführung), Interviewtranskriptionen, Datenanalyse, Kurzpräsentation der Ergebnisse im Rahmen einer Abschlussveranstaltung. Während des gesamten Forschungsprozesses wird ein Forschungsprotokoll geführt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (80%). Dokumentierte, aktive Beteiligung am Forschungsprojekt. Abgabe der beurteilungsrelevanten Teilleistungen. (siehe c)
Prüfungsstoff
Literatur
Flick, Uwe. Sozialforschung: Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für die BA-Studiengänge. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek, 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Im Rahmen eines kleinen, in Gruppen durchgeführten Forschungsprojektes, lernen Studierende ein Erkenntnisinteresse zu benennen, daraus Forschungsfragen abzuleiten, sich für ein Erhebungsintrument zu entscheiden, Daten zu erheben, diese auszuwerten und zu Präsentationszwecken aufzubereiten.