210022 UE BAK4: Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 08:00 bis Mo 17.02.2020 08:00
- Anmeldung von Do 20.02.2020 08:00 bis Mi 26.02.2020 08:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Anwesenheit in der ERSTEN Sitzung (9. 3.) ist notwendige Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung.
ACHTUNG: der LETZTE TERMIN findet am 22. JUNI (und nicht am 29. Juni) statt.- Montag 09.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 23.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 20.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 04.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 18.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 15.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 29.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zeugniserwerb und Benotung auf Basis eines kontinuierlichen Gruppenforschungsprozesses. Basis der Benotung bilden die in einem finalen Forschungsbericht zusammengefassten Arbeitsschritte, die jeweils termingerecht im laufe des Semesters abzugeben sind (Moodle)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den UnterrichtseinheitenVor- und Nachbereitung der Unterrichtseinheiten im Rahmen der gesetzten Gruppen-Aufgaben
Abgabe von Teilarbeiten im Lauf des Semesters - je nach Arbeitsschritt
Abgabe 1-4: jeweils 15% der Gesamtnote
Abgabe 5: 40% der GesamtnoteEs ist erforderlich, dass JEDE einzelne Zwischenleistung termingerecht erbracht wird. Gröbere Abweichungen bzw. Nichterbringen einer Teilleistung wirkt sich negativ auf die Gesamtnote aus.
Abgabe von Teilarbeiten im Lauf des Semesters - je nach Arbeitsschritt
Abgabe 1-4: jeweils 15% der Gesamtnote
Abgabe 5: 40% der GesamtnoteEs ist erforderlich, dass JEDE einzelne Zwischenleistung termingerecht erbracht wird. Gröbere Abweichungen bzw. Nichterbringen einer Teilleistung wirkt sich negativ auf die Gesamtnote aus.
Prüfungsstoff
Forschungsendbericht über den Forschungsbericht, in dem das erlernte umgesetz wird
Literatur
Empfohlene Literatur:Flick, Uwe. Sozialforschung: Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für BA- Studiengänge. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt, 2014.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Zu diesem Zweck wird ein kleines Forschungsprojekt in Gruppen durchgeführt