Universität Wien

210023 UE BAK4.1 UE Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2016S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April

Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.
Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.

Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

DO 14-tg von 17.03.2016 bis 12.05.2016 15.00-18.15 Ort: UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG;
DO 23.06.2016 15.00-18.15 Ort: UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
DO 30.06.2016 15.00-18.15 Ort: UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der Übung sammeln Studierende praktische Erfahrungen mit der Durchführung qualitativer Forschung. Grundbegriffen des qualitativen Forschens werden vermittelt. Vorgestellt und diskutiert werden Unterschiede und Konvergenzen zu quantitativen Forschungsansätzen, Anwendungsgebiete und Grenzen qualitativer Ansätze sowie Gütekriterien qualitativer Forschung.
Im Rahmen eines kleinen, in Gruppen durchgeführten Forschungsprojektes, lernen Studierende ein Erkenntnisinteresse zu benennen, daraus Forschungsfragen abzuleiten, sich für ein Erhebungsintrument zu entscheiden, Daten zu erheben, diese auszuwerten und zu Präsentationszwecken aufzubereiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtnote setzt sich aus Teilleistungen zusammen. Beurteilt werden Mitarbeit, Impulsreferate, einzelne Schritte zum Erstellen von Forschungsdesigns, praktische Durchführung der Datenerhebung (z.B.: Interviewanbahnung und Durchführung), Interviewtranskriptionen, Datenanalyse, Kurzpräsentation der Ergebnisse im Rahmen einer Abschlussveranstaltung. Während des gesamten Forschungsprozesses wird ein Forschungsprotokoll geführt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (80%). Dokumentierte, aktive Beteiligung am Forschungsprojekt. Abgabe der beurteilungsrelevanten Teilleistungen. (siehe c)

Prüfungsstoff

Literatur

Flick, U. (2009). Sozialforschung. Methoden und Anwendungen; Ein Überblick für die BA-Studiengänge. Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38