Universität Wien

210023 UE BAK4.1: UE Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2018S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 16.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 23.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung bietet BA-Studierenden einen kompakten Überblick über die zentralen in der politikwissenschaftlichen Forschung angewandten qualitativen Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung.

Die theoretischen Grundlagen zum interpretativen Forschungsparadigma, die zentralen Methoden der qualitativen Datenerhebung und -auswertung sowie die Planung und das Design einer politikwissenschaftlichen Untersuchung werden den Studierenden vermittelt und in Form von Gruppenübungen gemeinsam praktisch erprobt.

Geplanter Ablauf und didaktische Methoden
Parallel zur stattfindenden VO werden die wichtigsten Grundlagen der empirischen qualitativen Sozialforschung – teils in Vortragsform, teils in interaktiven Gruppenübungen und -diskussionen – vertiefend erarbeitet, wobei die Anwendbarkeit in der politikwissenschaftlichen Forschung im Zentrum steht. Nach einer Einführung in die zentralen Charakteristika und wissenschaftlichen Gütekriterien qualitativer empirischer Forschung werden einzelne Methoden (v.a. leitfadengestützte Interviews, Fokusgruppen, ...) genauer behandelt. Anhand praktischer Beispiele vertiefen die Studierenden die erworbenen Kenntnisse.

Im ersten Teil des Semesters werden insbesondere die Inhalte „Planung und Durchführung politikwissenschaftlicher Forschung mit qualitativen Methoden“ vermittelt. Im zweiten Teil sollen die Phasen des Forschungsprozesses (beginnend mit der Formulierung "guter" Forschungsfragen) genauer betrachtet und praktisch geübt werden. Im Rahmen kleiner Gruppenarbeiten werden die Studierenden eine ausgewählte Methode in der Praxis anwenden (z.B. Durchführung und Auswertung eines (ExpertInnen-)Interviews).

Zielsetzung
Nach Absolvierung der LV werden die Studierenden
• mit den wichtigsten Grundlagen der qualitativen Sozialforschung vertraut sein (parallel zu und als Vertiefung der VO)
• die Phasen und Entscheidungen des Forschungsprozesses kennen (von der Fragestellung bis zum Ergebnisbericht)
• sich mit einzelnen qualitativen Methoden der Datenerhebung und -analyse (insb. Interviews) praktisch vertraut gemacht haben, die sie bei eigenen Arbeiten (Bachelorarbeit) eigenständig anwenden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungsbeurteilung
Die Beurteilung der Studierenden setzt sich aus mehreren zu erbringenden Teilleistungen zusammen:
• Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit
• kurze (zusammenfassende) Hausaufgaben (10%)
• Präsentation zu ausgewähltem Thema als Ergebnis einer Gruppenarbeit (40%)
• Verschriftlichung der Präsentation in einer Kurzarbeit am Ende des Semesters (50%)

Für einen positiven Abschluss der LV sind verpflichtend alle Teilleistungen zu erbringen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38