Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210024 UE BAK4.2: UE Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2017W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 17.10. 08:00 - 09:30 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Dienstag 24.10. 08:00 - 09:30 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Dienstag 31.10. 08:00 - 09:30 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Dienstag 07.11. 08:00 - 09:30 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Dienstag 14.11. 08:00 - 09:30 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Dienstag 21.11. 08:00 - 09:30 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Dienstag 28.11. 08:00 - 09:30 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Dienstag 05.12. 08:00 - 09:30 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Dienstag 12.12. 08:00 - 09:30 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Dienstag 09.01. 08:00 - 09:30 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Dienstag 16.01. 08:00 - 09:30 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Dienstag 23.01. 08:00 - 09:30 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Dienstag 30.01. 08:00 - 09:30 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die statistische Datenanalyse mit Stata und die praktische Anwendung quantitativer Analyseverfahren in der Politikwissenschaft. Der parallele Besuch der Vorlesung "BAK 4.2: VO Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung" bei PhD Dr. Markus Wagner wird für die Teilnahme vorausgesetzt und auf die dort vermittelten Inhalte aufgebaut.

Zentrale Inhalte der Lehrveranstaltung:

Einführung in die Quantifizierung in den Sozialwissenschaften, Empirische Forschung: Forschungsdesign / Fragebogengestaltung, Datentypen / Skalenniveaus, Einführung in die Datenanalyse-Software Stata, Analyse von Sekundärdaten, Deskriptive Statistik, Zusammenhangsmaße, Darstellungsformen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für eine positive Beurteilung sind folgende Aufgaben zu absolvieren:

- Mitarbeit (10 %)

- Zwei Hausübungen (insgesamt 25 %)

- Endterm-Test (25%). In diesem Test werden theoretisches Wissen bzw. die Interpretationen von Stata Outputs abgefragt. Dabei ist weder erlaubt noch möglich, Stata zu verwenden.
Für Studierende, die krankheitsbedingt und mit Nachweis eines ärztlichen Attestes fehlen, wird es eine Möglichkeit geben, an einem anderen Termin einen vergleichbaren Test zu schreiben.

- Seminararbeit (40 %)

Nur mit einer abgegebenen und positiv beurteilten Seminararbeit kann eine positive Note erlangt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Am Ende dieser Vorlesung sollten Studierende:

- die Relevanz von quantitativen Methoden für politikwissenschaftliche Forschung verstehen,
- die grundlegenden statistischen Methoden in den Sozialwissenschaften kennen und verstehen,
- kausale Annahmen und Behauptungen in den Medien und in der Forschung identifizieren, verstehen und evaluieren können,
- statistische Studien in den Medien und in der Forschung verstehen und evaluieren können,
- eigene Forschungsfragen und Forschungsdesigns entwickeln können (in eingeschränktem Umfang),
- und wissen, auf welche Arten sie Daten für eigene Forschungsvorhaben sammeln und anwenden können.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst den gesamten Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Lehrbuch:

Gehring, U., Weins, C., 2009. Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen, 5. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Auf der Homepage der UB als pdf erhältich.

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38