210024 UE BAK4.2: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 08:00 bis Mo 17.09.2018 08:00
- Anmeldung von Do 20.09.2018 08:00 bis Mi 26.09.2018 08:00
- Abmeldung bis So 14.10.2018 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 11:00 - 12:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Dienstag 16.10. 11:00 - 12:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Dienstag 23.10. 11:00 - 12:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Dienstag 30.10. 11:00 - 12:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Dienstag 06.11. 11:00 - 12:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Dienstag 13.11. 11:00 - 12:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Dienstag 20.11. 11:00 - 12:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Dienstag 27.11. 11:00 - 12:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Dienstag 04.12. 11:00 - 12:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Dienstag 11.12. 11:00 - 12:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Dienstag 08.01. 11:00 - 12:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Dienstag 15.01. 11:00 - 12:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Dienstag 22.01. 11:00 - 12:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Dienstag 29.01. 11:00 - 12:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Interpretation und Anwendung quantitativer Methoden sind zentraler Bestandteil empirischer Sozialwissenschaften. Quantitative Datenanalyse erfolgt dabei fast ausnahmslos mit Hilfe von Statistikprogrammen (Stata, SPSS, R, SAS, u.ä.). Studierende stehen dementsprechend vor der Herausforderung die Grundprinzipien quantitativer Methoden als auch die Funktionsweise von Statistikprogrammen zu erlernen. Diese Übung verfolgt daher zwei zentrale Ziele: erstens sollen die Inhalte aus der Vorlesung „Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung“ wiederholt und praktisch angewendet werden; zweitens bietet diese Übung eine grundlegende Einführung in das Statistikprogramm Stata.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Endnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
1. Mitarbeit (10%). Aktive Teilnahme an Diskussion und Übungen.
2. Hausübungen (25%).
3. Midterm-Test (25%). In diesem 45-minütigen Test werden theoretisches Wissen, bzw. Interpretationen von Stata outputs abgefragt. Für Studierende, die krankheitsbedingt und mit Nachweis eines ärztlichen Attestes fehlen, wird es eine Möglichkeit geben, an einem anderen Termin einen vergleichbaren Test zu schreiben.
4. Abschlussarbeit (40%). In einer Abschlussarbeit (2000-2500 Wörter) sollen Studierende eigenständig (Gruppenarbeiten sind nicht möglich) erlernte Methoden an einer konkreten Fragestellung anwenden und mittels Stata ausarbeiten. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob eine notenrelevante mündliche Reflexion zur Arbeit stattfindet.Die Abschlussarbeit wird mittels der Plagiatssoftware „Turnitin“ auf wissenschaftliches Fehlverhalten hin überprüft.
1. Mitarbeit (10%). Aktive Teilnahme an Diskussion und Übungen.
2. Hausübungen (25%).
3. Midterm-Test (25%). In diesem 45-minütigen Test werden theoretisches Wissen, bzw. Interpretationen von Stata outputs abgefragt. Für Studierende, die krankheitsbedingt und mit Nachweis eines ärztlichen Attestes fehlen, wird es eine Möglichkeit geben, an einem anderen Termin einen vergleichbaren Test zu schreiben.
4. Abschlussarbeit (40%). In einer Abschlussarbeit (2000-2500 Wörter) sollen Studierende eigenständig (Gruppenarbeiten sind nicht möglich) erlernte Methoden an einer konkreten Fragestellung anwenden und mittels Stata ausarbeiten. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob eine notenrelevante mündliche Reflexion zur Arbeit stattfindet.Die Abschlussarbeit wird mittels der Plagiatssoftware „Turnitin“ auf wissenschaftliches Fehlverhalten hin überprüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In jedem oben genannten Teilbereich muss für sich genommen zumindest eine Teilleistung erbracht werden, nur dann ist der positive Abschluss der Lehrveranstaltung möglich. Die Teilbereiche gehen zu den genannten Prozentsätzen in die Gesamtnote ein. 50 Prozent der insgesamt zu erreichenden Punkte sind für einen positiven Abschluss der Übung mindestens zu erreichen.Das unentschuldigte Fehlen in maximal zwei Lehrveranstaltungseinheiten wird toleriert. Ab drei verpassten Terminen gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. In der ersten Einheit ist die Anwesenheit unbedingt erforderlich, da ansonsten der Platz in der Übung nicht gewährleistet werden kann.Am Ende dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende in der Lage sein, methodische Grundbegriffe der statistischen Datenanalyse zu kennen und richtig anzuwenden, sowie die Ergebnisse der eigenen Auswertungen interpretieren und schriftlich in einer empirischen Forschungsarbeit darstellen können.
Prüfungsstoff
Seminar
Literatur
- Gehring, U., Weins, C., 2009. Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen, 5. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kohler, U. & Kreuter, F.: Datenanalyse mit Stata. 4. Ausgabe. 2012. Oldenburg Wissenschaftsverlag GmbH
- Kohler, U. & Kreuter, F.: Datenanalyse mit Stata. 4. Ausgabe. 2012. Oldenburg Wissenschaftsverlag GmbH
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38