210024 UE BAK4.1: Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 08:00 bis Mo 18.02.2019 08:00
- Anmeldung von Do 21.02.2019 08:00 bis Di 26.02.2019 08:00
- Abmeldung bis So 17.03.2019 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 20.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 03.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 15.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 29.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 12.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 26.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
ETHNOGRAPHIEEthnographische Methoden anzuwenden bedeutet, sich mit den Komplexitäten des Politischen aus nächster Nähe auseinanderzusetzen. Die Übung vermittelt Ihnen dafür in den Präsenzeinheiten tiefergehendes qualitatives Methodenwissen und gibt Ihnen die Gelegenheit, Beobachtung, Interview und Datenanalyse in praktischen Übungen gemeinsam auszuprobieren und zu reflektieren. Parallel dazu entwickeln Sie über das Semester hinweg eigene ethnographische Forschungsprojekte und präsentieren und diskutieren Ihre Zwischenergebnisse. Dabei sind Gruppenarbeiten (mit einer Größe von maximal 4 Personen) vorgesehen. Die Forschungsergebnisse werden in einer schriftlichen Arbeit (6000-7000 Wörter) aufbereitet, die bis zum 30.9.2019 abzugeben ist.In Ihrem eigenen Projekt werden Sie – unterstützt durch die LV-Leitung – die unterschiedlichen Phasen ethnographischer Forschung durchleben: einen Forschungsplan erstellen; die Praktikalitäten der Feldkonstruktion, des Feldzugangs und des Rückzugs aus dem Feld managen; Gatekeeper identifizieren; die Beziehung mit Forschungssubjekten herstellen; Teilnehmende Beobachtung und ethnographische Interviews (durch)führen; ethische Herausforderungen erkennen, reflektieren und in den Griff bekommen; Feldnotizen verfassen; Daten qualitativ analysieren; ethnographisch schreiben.Das Ziel des Kurses ist es, dass Sie die Möglichkeiten und Grenzen ethnographischer Methoden verstehen und dass Sie sie praktisch anwenden können. Sie werden Ihre eigenen Daten generieren, analysieren und präsentieren und die eigene Rolle und Verantwortung als Forscher*in reflektieren.Studierenden, die die Vorlesung BAK4.1 noch nicht absolviert haben, wird empfohlen, diese parallel zur Übung zu belegen. Bitte informieren Sie sich ferner über die unterschiedlichen Methodenschwerpunkte parallel angebotener BAK4.1-Übungen und berücksichtigen Sie diese bei der Prioritätensetzung im Anmeldesystem.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In dieser Übung müssen Sie im Laufe des Semesters eine Reihe von Teilleistungen erbringen, deren Summe die Gesamtnote ergibt. Diese umfassen:-- Lektüre der Pflichttexte, aktive Mitarbeit und Diskussionsteilnahme
-- termingerechte Abgabe der Forschungspläne und der Abschlussarbeit (6000-7000 Wörter)
-- Posterpräsentation der Zwischenergebnisse
-- termingerechte Abgabe der Forschungspläne und der Abschlussarbeit (6000-7000 Wörter)
-- Posterpräsentation der Zwischenergebnisse
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-- Mitarbeit: 25 Punkte (individuelle Beurteilung, Feedback auf Anfrage)
-- Forschungsplan: 15 Punkte (Gruppenbeurteilung, Feedback der LV-Leitung ist vorgesehen)
-- Posterpräsentation der Zwischenergebnisse: 20 Punkte (Gruppenbeurteilung, Feedback auf Anfrage)
-- Abschlussarbeit: 40 Punkte (Gruppenbeurteilung, Feedback auf Anfrage)Für eine positive Note sind mindestens 50 Punkte notwendig.100-91 Punkte Sehr gut (1)
90-78 Punkte Gut (2)
77-65 Punkte Befriedigend (3)
65-50 Punkte Genügend (4)
49-0 Punkte Nicht genügend (5)
-- Forschungsplan: 15 Punkte (Gruppenbeurteilung, Feedback der LV-Leitung ist vorgesehen)
-- Posterpräsentation der Zwischenergebnisse: 20 Punkte (Gruppenbeurteilung, Feedback auf Anfrage)
-- Abschlussarbeit: 40 Punkte (Gruppenbeurteilung, Feedback auf Anfrage)Für eine positive Note sind mindestens 50 Punkte notwendig.100-91 Punkte Sehr gut (1)
90-78 Punkte Gut (2)
77-65 Punkte Befriedigend (3)
65-50 Punkte Genügend (4)
49-0 Punkte Nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Die Übung ist prüfungsimmanent.
Literatur
Die Pflichtliteratur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt. Auf weiterführende Literatur wird in den einzelnen Einheiten und auf Moodle hingewiesen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38