Universität Wien

210024 UE BAK4: Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2021S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Die Lehre wird im SoSe 2021 zu Beginn voraussichtlich digital stattfinden. Je nach Lage wird auf hybride oder Vor-Ort-Lehre umgestellt. Die Lehrenden werden die konkrete Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben, wobei auch mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden muss.

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 16.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 23.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 13.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 20.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 27.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 04.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 11.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 18.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 01.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 08.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 15.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 22.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 29.06. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV folgt einem "problem based learning" Ansatz, der die selbstverantwortliche und aktive Rolle der Studierenden bei Lernen und Forschen betont.
Die Studierenden wenden in der LV ausgewählte methodische Ansätze der qualitativen Sozialforschung in Forschungsübungen praktisch an. Der Schwerpunkt liegt dabei wahlweise auf ExpertInnen-, narrativen und problemzentrierten Interviews, Fokusgruppen, Diskursanalyse, Beobachtung und qualitativer Inhaltsanalyse. Zur computergestützten Auswertung qualitativer Daten wird in das Programm Atlas.ti eingeführt.
Die Studierenden selbst werden ein sie interessierendes Thema definieren, das sie im Laufe des Semesters gemeinsam mit ihrer selbst gewählten Gruppe bearbeiten (ausschließlich Gruppenarbeiten, maximale Gruppengröße 4). Die Studierenden werden bei der eigenständigen Erarbeitung und Durchführung ihres qualitativen Forschungsdesigns vom LV-Leiter begleitet und unterstützt. Die Arbeit geschieht im Wechsel von Vorträgen, Plenarveranstaltungen (um Lernen zwischen den Gruppen zu ermöglichen), Gruppenarbeiten, Einzel- und Gruppencoaching (feedback) und regelmäßigen, kurzen Präsentationen der Studierenden. Die Hauptarbeit erfolgt außerhalb der LV in den einzelnen Gruppen.
Die konkrete Ausgestaltung der LV wird in der ersten Einheit besprochen. Die ersten Einheiten dienen der Einführung in die LV, der Themenfindung für die eigenständige empirische Arbeit (durch die Studierenden), der Gruppenbildung und inhaltlichen Inputs des LV-Leiters. Das Ausmaß, in dem der LV Leiter durch Frontalunterricht in die qualitative empirische Sozialforschung einführt, richtet sich nach dem Vorwissen der TeilnehmerInnen. Der vorherige oder parallele Besuch der Vorlesung ist nachdrücklich empfohlen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige und aktive (!) Mitarbeit in der Plenarveranstaltung, d.h. Teilnahme an inhaltlicher Diskussion
- kurze Hausaufgaben zur Vorbereitung der Diskussion von Basistexten (Lesen, Kurzpräsentationen)
- Inhaltliche Arbeit in der Gruppen außerhalb der LV
- Planung und Durchführung einer Forschungsübung
- Mehrmalige Präsentationen der Forschungsübung im Plenum: Vorhaben, Zwischenstand, Herausforderungen, Lösungen, Endergebnisse
- Feedback der Studierenden zu Forschungsübungen anderer Gruppen
- Schriftlicher Forschungsbericht am Ende der LV

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige und aktive (!) Mitarbeit in der Plenarveranstaltung, d.h. Teilnahme an inhaltlicher Diskussion
- kurze Hausaufgaben zur Vorbereitung der Diskussion von Basistexten (Lesen, Kurzpräsentationen)
- Inhaltliche Arbeit in der Gruppen außerhalb der LV
- Planung und Durchführung einer Forschungsübung
- Mehrmalige Präsentationen der Forschungsübung im Plenum: Vorhaben, Zwischenstand, Herausforderungen, Lösungen, Endergebnisse
- Feedback der Studierenden zu Forschungsübungen anderer Gruppen
- Schriftlicher Forschungsbericht am Ende der LV

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV

Literatur

Uwe Flick (2014): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbeck bei Hamburg, Rowohlt.
Darüber hinaus die in der Vorlesung empfohlene Literatur

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19