210025 LK BA 5: PS LK - Politische Theorie und Ideengeschichte (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.09.2009 12:50 bis Fr 02.10.2009 12:00
- Anmeldung von So 04.10.2009 13:55 bis Di 06.10.2009 12:00
- Abmeldung bis Di 20.10.2009 12:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 21.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 28.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 04.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 11.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 18.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 25.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 02.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 09.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 16.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 13.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 20.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 27.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Geschichte politischen Denkens wird seit der Antike dem Nachdenken über das menschliche Zusammenleben, über Organisation und Verwaltung des Gemeinwesens, der zentrale Platz eingeräumt. Als Staat in unserem heutigen Verständnis tritt dieses Gemeinwesen freilich erst in der europäischen Neuzeit zu Tage. Im Lektürekurs soll nun das Denken über den Staat in der politischen Ideengeschichte anhand verschiedener Textbeispiele beleuchtet und diskutiert werden. Der kritische Blick im Umgang mit scheinbar so vielfältig verwendbaren Begriffen wie Staat und in jüngerer Vergangenheit Staatlichkeit soll nicht zuletzt durch entsprechende Begriffsarbeit geschärft werden, das Verhältnis von Staat zu Kategorien wie Gesellschaft, Macht, Herrschaft und Geschlecht wird Teil der Textanalysen und Diskussionen sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehltermine);
termingerechte Abgabe mehrerer kürzerer schriftlicher Arbeiten im Semesterverlauf und einer etwas längeren Arbeit Ende Jänner;
Beteiligung an Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Diskussionen in den Lehrveranstaltungseinheiten
termingerechte Abgabe mehrerer kürzerer schriftlicher Arbeiten im Semesterverlauf und einer etwas längeren Arbeit Ende Jänner;
Beteiligung an Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Diskussionen in den Lehrveranstaltungseinheiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Lektürekurs wird der kritische Umgang mit theorierelevanten Texten entlang inhaltlicher Schwerpunktsetzungen geübt, wobei Argumentationsstruktur, Thesen, Fragestellungen und Begriffsdefinitionen der Texte genauso thematisiert werden, wie Kontext, Aktualität, Praxisrelevanz und wissenschaftstheoretische Grundlagen. Dadurch werden sowohl theoriegeschichtliche Einblicke in das jeweilige Themenfeld und seine Kontroversen, als auch Textkritik und -vergleich als zentrale Kompetenzen politikwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.
Prüfungsstoff
Die eigenständige Lektüre der Texte ist wesentlicher und unabdingbarer Bestandteil der Lehrveranstaltung. Die Arbeit mit diesen Texten in Form von Textanalysen, Diskussionen, Präsentationen, Gruppen- und auch Einzelarbeiten wird im Mittelpunkt der einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten stehen.
Literatur
Ein Reader mit Texten zur Lehrveranstaltung wird zu Semesterbeginn zu erwerben sein.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38