Universität Wien

210025 UE BAK4.1 UE Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2015S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Abschlussveranstaltung mit Posterpräsentation und Resümee findet am 23.06.2015 von 11.30-13-00 im HS 33 (Hauptgebäude) statt.

  • Freitag 27.03. 09:45 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 17.04. 09:45 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 19.06. 09:45 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Angewandte Fokusgruppenforschung: Perspektiven zur Wien-Wahl 2015

Diese Lehrveranstaltung ist Teil eines Kooperationsprojektes mehrerer, parallel ablaufender Lehrveranstaltungen zum Thema „Wien-Wahl 2015“. Anhand von ca. 25 Fokusgruppen werden folgende Fragen adressiert: Welche Bedeutung hat die Wien-Wahl 2015 für unterschiedliche Wiener Bevölkerungsgruppen/Milieus? Welche Wahlmotive kommen im Zuge von Fokusgruppen zur Sprache und wie werden diese in der Gruppe reflektiert? Was erwarten unterschiedliche Bevölkerungsgruppen von den Parteien und Kandidaten/Kandidatinnen? Nach einer allgemeinen Einführung in qualitative empirische Sozialforschung, werden anhand von Fokusgruppen unterschiedliche Sichtweisen zur Wien-Wahl 2015 untersucht. Nach einer Einführung in die Methodologie und Theorie von Fokusgruppenforschung in den ersten LV-Einheiten werden Studierende im zweiten Teil selbst Fokusgruppen organisieren, moderieren, transkribieren und analysieren. Möglichkeiten und Grenzen von Umfrageforschung werden fortlaufend kritisch diskutiert. Studierende haben so die Möglichkeit alle Arbeitsschritte - von der Entscheidung für eine Fokusgruppenforschung bis zur Produktion von Ergebnissen - praktisch zu erarbeiten und die Ergebnisse als Teil des Kooperationsprojekts zu integrieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zwischentest basierend auf LV Inhalten und Pflichtlektüre (40% der Note). Durchführung einer Fokusgruppe, Analyse der Daten und Präsentation der Ergebnisse. Protokollierung der Arbeitsschritte (60% der Note)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Theoretische Reflexion von Möglichkeiten und Methoden der Fokusgruppenforschung
Praktische Erarbeitung und Durchführung einer Fokusgruppenstudie. Folgende Schritte werden angeleitet von den LV- Leitern von Studierenden durchgeführt: Auswahl des Samples, Skripterstellung, Vorbereitung der Gruppendiskussion, Moderation, Transkription, Protokollierung, Entwicklung eines Analyserasters, Erstellung eines Codeschemas, Aufbereitung und Präsentation von Forschungsdaten, Posterpräsentation.

Prüfungsstoff

Literatur

Pflichtliteratur
• Bohnsack R (2007) Gruppendiskussion. In: Flick U, von Kardoff E, Steinke I (eds) Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 5. Auflage. Rowohlt, Reinbeck, 369-384.
• Flick U, von Kardoff E, Steinke I (2010): Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In: Flick U, von Kardoff E, Steinke I (eds) Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 8. Auflage. Rowohlt, Reinbeck, 13-29.
• Flick, Uwe (2010): Kodierung und Kategorisierung. In: Flick, Uwe. Qualitative Sozialforschung .3. Auflage. Eine Einführung. Rowohlt, Reinbeck, 386-421.
• Smithson J (2000) Using and analysing focus groups: limitations and possibilities. International Journal of Social Research Methodology 3 (2):103-119.

Ergänzende Literatur:
• Carey, M. A. 1995. Comment: Concerns in the analysis of focus group data. Qualitative Health Research 5:487-95.
• Hennink M (2007) International focus group research: a handbook for the health and social sciences. Cambridge Univ Pr, Cambridge
• Hollander JA (2004) The Social Contexts of Focus Groups. Journal of Contemporary Ethnography 33 (5):602-637.
• Krueger R, Casey M (2009) Focus groups: A practical guide for applied research. 4 edn. Sage, Los Angeles
• Mayring P (2008) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 10 edn. Beltz, Weinheim, Basel
• Merton, Robert K., Marjorie Fiske, and Patricia L. Kendall. (1956|1990) The focused interview: A manual of problems and procedures. 2nd ed. New York: The Free Press.
• Strauss AL, Corbin J (1996) Grounded theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Beltz, Bern

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38