Universität Wien

210026 UE BAK4.1 UE Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2016S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April

Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.
Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.

Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der Übung sammeln Studierende praktische Erfahrungen mit der Durchführung qualitativer Forschung.
Grundbegriffe des qualitativen Forschens werden vermittelt. Vorgestellt und diskutiert werden Unterschiede und Konvergenzen zu quantitativen Forschungsansätzen, Anwendungsgebiete und Grenzen qualitativer Ansätze sowie Gütekriterien qualitativer Forschung.
Die Studierenden führen eine (gemeinsame) kleine Studie durch, die eine dafür geeignete wissenschaftliche Fragestellung mit Hilfe qualitativer Methoden bearbeitet. Dabei lernen die Studierenden, ein
Erkenntnisinteresse zu formulieren, daraus Forschungsfragen abzuleiten, sich für ein Erhebungsinstrument zu entscheiden, Daten zu erheben, diese auszuwerten und zu Präsentationszwecken aufzubereiten und in Form eines Forschungsberichts zu dokumentieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtnote setzt sich aus Teilleistungen zusammen, die teils als Gruppen-, teils als Einzelarbeit erbracht werden.
In die Beurteilung fließen ein: Mitarbeit, Impulsreferate, einzelne Schritte zum Erstellen von Forschungsdesigns, praktische Durchführung der Datenerhebung (z.B.: Interviewanbahnung und Durchführung), Interviewtranskriptionen, Datenanalyse, Kurzpräsentation der Ergebnisse im Rahmen einer Abschlussveranstaltung, Abgabe eines Forschungsberichts. Während des gesamten Forschungsprozesses wird ein Forschungsprotokoll geführt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (verpflichtend 80 Prozent der Termine, bei alternierend stattfindenden LVs ist nur eine Abwesenheit gestattet).
Beurteilung: Dokumentierte, aktive Beteiligung am Forschungsprojekt. Abgabe der beurteilungsrelevanten Teilleistungen. (siehe oben)
Forschungsdesign (Fragestellung, Exposé, Erhebungsmethode : 25%
Durchführung des Projekts (Erhebung): 20%
Präsentation und Dokumentation der Ergebnisse: 55%

Prüfungsstoff

Literatur

Bryman, Alan (2012): Social Research Methods. New York: Oxford University Press.

Flick, U. (2009). Sozialforschung. Methoden und Anwendungen; Ein Überblick für die BA-Studiengänge. Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl.

Flick, Uwe / Kardoff, Ernst von / Steinke, Ines (Hg.) (2007): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlts.

Glaser, Barney G. / Strauss, Anselm L. (1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Verlag Hans Huber. S. 53-70.

Hirschauer, Stefan (2001): Ethnografisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg.30, Heft 6; S. 429-451.

Kalthoff, Herbert (2010): Beobachtung und Komplexität. Überlegungen zum Problem der Triangulation. In: sozialersinn 11/2, S. 353-365.

Mey, Günter / Mruck, Katja (Hg.) (2011): Grounded theory reader. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38