210026 UE BAK 4 Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.09.2021 08:00 bis Mo 20.09.2021 08:00
- Anmeldung von Mi 22.09.2021 08:00 bis Mi 29.09.2021 08:00
- Abmeldung bis Fr 22.10.2021 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
DI wtl von 05.10.2021 bis 25.01.2022 08.00-09.30 Ort: Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Studierende müssen BAK 1, die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) bereits vor der Anmeldung erfolgreich absolviert haben.
***Die Teilnahme aller angemeldeter Studierenden (mit LV-Platz) ist in der ersten Einheit am 5. Oktober 2021 unbedingt erforderlich, andernfalls werden fehlende Studierende von der LV abgemeldet und ggf. Studierende von der Warteliste aufgenommen!***Die Endnote setzt sich aus folgenden Kriterien zusammen:
1. Mitarbeit (10%)
2. Hausübungen (25%). Studierende werden drei längere Hausübungen im Laufe des Semesters erhalten und schriftlich ausarbeiten. Es ist möglich, diese in Gruppen mit insgesamt maximal zwei Studierenden zu lösen. Die Abgabe der Hausübungen erfolgt via Moodle.
3. Midterm-Test (25%). In diesem ca. 45-minütigen Test werden theoretisches Wissen bzw. Interpretationen von Stata Outputs abgefragt. Dabei ist es weder erlaubt noch möglich Stata zu verwenden. Die konkreten Rahmenbedingungen für den Midterm-Test werden zeitgerecht kommuniziert; der Test findet voraussichtlich am 14.12. 2021 statt.
4. Abschlussarbeit (40%). In einer Abschlussarbeit (2000-2500 Wörter) sollen Studierende eigenständig (Gruppenarbeiten sind nicht möglich) erlernte Methoden an einer konkreten Fragestellung anwenden und mittels Stata ausarbeiten. Bei Bedarf behält sich der Vortragende die Möglichkeit vor mit Studierenden ein notenrelevantes (Prüfungs-)Gespräch über die abgegebene Seminararbeit zu führen, das auch in die Beurteilung derselben einfließen kann. Weiters wird die Seminararbeit auch mittels Plagiatssoftware geprüft.
Abgabe bis 31. März 2022.
***Die Teilnahme aller angemeldeter Studierenden (mit LV-Platz) ist in der ersten Einheit am 5. Oktober 2021 unbedingt erforderlich, andernfalls werden fehlende Studierende von der LV abgemeldet und ggf. Studierende von der Warteliste aufgenommen!***Die Endnote setzt sich aus folgenden Kriterien zusammen:
1. Mitarbeit (10%)
2. Hausübungen (25%). Studierende werden drei längere Hausübungen im Laufe des Semesters erhalten und schriftlich ausarbeiten. Es ist möglich, diese in Gruppen mit insgesamt maximal zwei Studierenden zu lösen. Die Abgabe der Hausübungen erfolgt via Moodle.
3. Midterm-Test (25%). In diesem ca. 45-minütigen Test werden theoretisches Wissen bzw. Interpretationen von Stata Outputs abgefragt. Dabei ist es weder erlaubt noch möglich Stata zu verwenden. Die konkreten Rahmenbedingungen für den Midterm-Test werden zeitgerecht kommuniziert; der Test findet voraussichtlich am 14.12. 2021 statt.
4. Abschlussarbeit (40%). In einer Abschlussarbeit (2000-2500 Wörter) sollen Studierende eigenständig (Gruppenarbeiten sind nicht möglich) erlernte Methoden an einer konkreten Fragestellung anwenden und mittels Stata ausarbeiten. Bei Bedarf behält sich der Vortragende die Möglichkeit vor mit Studierenden ein notenrelevantes (Prüfungs-)Gespräch über die abgegebene Seminararbeit zu führen, das auch in die Beurteilung derselben einfließen kann. Weiters wird die Seminararbeit auch mittels Plagiatssoftware geprüft.
Abgabe bis 31. März 2022.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden haben in allen Teilbereichen zumindest Teilleistungen zu erbringen. Das heißt, dass zumindest zwei Hausübungen abgegeben sowie am Midterm-Test teilgenommen werden muss. Auch die Abschlussarbeit muss eingereicht werden. Ist (mindestens) eines dieser Kriterien nicht erfüllt, so wird der*die Studierende negativ beurteilt. Es muss allerdings nicht jede Teilleistung positiv sein um insgesamt positiv benotet zu werden, sofern die Endleistung summa summarum positiv ist (d.h. wenn mehr als 50% der für die Endnote relevanten Teilleistungen positiv erfüllt wurden).
Prüfungsstoff
wird bekannt gegeben
Literatur
Empirische Sozialforschung und Statistik:
- Baur, N., Blasius, J. (Hg.), 2014. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
- Benninghaus, H., 2007. Deskriptive Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler, 11. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Diaz-Bone, R., 2006. Statistik für Soziologen., 1. ed. Stuttgart: UTB.
- Diekmann, A., 2010. Empirische Sozialforschung. Grundlagen. Methoden. Anwendungen, 4. ed., Beinbeck b. Hamburg: rowohlt.
- Gehring, U., Weins, C., 2009. Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen, 5. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Auf der Homepage der UB als pdf erhältlich!)
- Schnell, R., Hill, P. und Esser, E., 2011. Methoden der empirischen Sozialforschung, 9. ed., Oldenburg: Oldenburg Wissenschaftsverlag.
Anwendungen in Stata:
- Kohler, U. und Kreuter, F., 2008. Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung, 3. ed., München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
- Pollock, P.H., 2010. A Stata Companion to Political Analysis. Washington, DC: CQ Press College.
- Sonderskov, K.M., 2015. Stata. A practical introduction. 1st ed., Hans Reitzels Forlag.
Zusätzlich werden Dokumentationen der jeweiligen Einheiten auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Wahlforschung:
- Falter, J.W. und Schoen, H. (Hg.), 2014. Handbuch Wahlforschung. 2. ed. Wiesbaden: Springer VS. (Auf der Homepage der UB als pdf erhältlich!)
- Baur, N., Blasius, J. (Hg.), 2014. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
- Benninghaus, H., 2007. Deskriptive Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler, 11. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Diaz-Bone, R., 2006. Statistik für Soziologen., 1. ed. Stuttgart: UTB.
- Diekmann, A., 2010. Empirische Sozialforschung. Grundlagen. Methoden. Anwendungen, 4. ed., Beinbeck b. Hamburg: rowohlt.
- Gehring, U., Weins, C., 2009. Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen, 5. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Auf der Homepage der UB als pdf erhältlich!)
- Schnell, R., Hill, P. und Esser, E., 2011. Methoden der empirischen Sozialforschung, 9. ed., Oldenburg: Oldenburg Wissenschaftsverlag.
Anwendungen in Stata:
- Kohler, U. und Kreuter, F., 2008. Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung, 3. ed., München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
- Pollock, P.H., 2010. A Stata Companion to Political Analysis. Washington, DC: CQ Press College.
- Sonderskov, K.M., 2015. Stata. A practical introduction. 1st ed., Hans Reitzels Forlag.
Zusätzlich werden Dokumentationen der jeweiligen Einheiten auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Wahlforschung:
- Falter, J.W. und Schoen, H. (Hg.), 2014. Handbuch Wahlforschung. 2. ed. Wiesbaden: Springer VS. (Auf der Homepage der UB als pdf erhältlich!)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 18.10.2021 14:08
- Grundlagen empirischer Sozialforschung und Datenerhebung
- Wissenschaftliche Erklärungen und Hypothesen
- Einführung in die Software Stata und Datenaufbereitung
- Deskriptive Statistik und Inferenzstatistik
- Anwendung quantitativer Methoden und Darstellung von Forschungsergebnissen
In den praktischen Beispielen und Aufgabenstellungen der Übung werden vorwiegend Umfragedaten der Österreichischen Nationalen Wahlstudie AUTNES 2013 und AUTNES 2017 (siehe auch www.autnes.at) verwendet.Die Interpretation und Anwendung quantitativer Methoden sind zentraler Bestandteil empirischer Sozialwissenschaften. Quantitative Datenanalyse erfolgt dabei fast ausnahmslos mit Hilfe von Statistikprogrammen (Stata, SPSS, R, SAS, u.ä.). Studierende stehen daher vor der Herausforderung die Grundprinzipien quantitativer Methoden als auch die Funktionsweise von Statistikprogrammen zu erlernen.Diese Übung verfolgt daher zwei zentrale Ziele: Erstens sollen die Inhalte aus der Vorlesung "Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung" wiederholt und praktisch angewendet werden; zweitens bietet diese Übung eine grundlegende Einführung in das Statistikprogramm Stata. Die LV-Lektionen bestehen aus Wiederholungen und Vertiefungen der Inhalte aus der Vorlesung, Einführungen in deren Umsetzung in Stata und praktischen Übungen in Stata (Übungsblätter).Am Ende dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende in der Lage sein methodische Grundbegriffe der statistischen Datenanalyse zu kennen und richtig anzuwenden, sowie die Ergebnisse der eigenen Auswertungen interpretieren und schriftlich in einer empirischen Forschungsarbeit darstellen können.Mit Stand heute (30.08.2021) ist die Übung als digitale Lehre geplant. Dabei wechseln sich digitale Inhalte (Screencasts) und virtuelle Sitzungen aller Teilnehmer*innen via Moodle ab. Bei Bedarf (und wenn möglich) können auch persönliche Treffen in Kleingruppen oder Einzeltermine mit der LV-Leitung durchgeführt werden - dieses Angebot ist allerdings nur als Ergänzung zu den digitalen Inhalten anzusehen. Genauere Informationen zum konkreten Ablauf der LV werden so bald wie möglich an dieser Stelle bekannt gegeben.Dieser Kurs wird in Deutscher Sprache abgehalten.