210026 UE BAK4: Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 08:00 bis Mo 21.02.2022 08:00
- Anmeldung von Mi 23.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 08:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Aufgrund der dynamischen Covid-19 Lage kann nicht uneingeschränkt garantiert werden, dass diese LV durchgehend vor Ort statt findet. Dies gilt insbesondere für die ersten Sitzungen. Wird die Lehre am Institut/an der UW auf Präsenz gestellt, so findet auch diese LV gänzlich vor Ort statt.
- Montag 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 28.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 04.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 30.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 27.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung der LV-Teilnehmer*innen setzt sich aus mehreren zu erbringenden Teilleistungen zusammen:
- Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit
- Design und Durchführung eines kleinen Forschungsprojekts (Gruppenarbeit) zu einem ausgewählten Thema über das Semester hinweg:
- schriftliche Abgaben von Teilarbeiten zum Design/Projekt + Kurzvorstellungen dazu in der LV (35 %)
- Semesterende: schriftliche Abgabe zum Forschungsprojekt (Arbeitsbericht und Reflexion) (65 %)
Für eine positive Absolvierung ist jede Teilleistung verpflichtend zu erbringen.
- Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit
- Design und Durchführung eines kleinen Forschungsprojekts (Gruppenarbeit) zu einem ausgewählten Thema über das Semester hinweg:
- schriftliche Abgaben von Teilarbeiten zum Design/Projekt + Kurzvorstellungen dazu in der LV (35 %)
- Semesterende: schriftliche Abgabe zum Forschungsprojekt (Arbeitsbericht und Reflexion) (65 %)
Für eine positive Absolvierung ist jede Teilleistung verpflichtend zu erbringen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Ausreichende Anwesenheit
- Einreichung und Kurzvorstellung der Einzelabschnitte der Gruppenforschungsarbeit
- Schriftliche Einreichung am Ende des Semesters (Arbeitsbericht und Reflexion zum Forschungsprojekt)
- Einreichung und Kurzvorstellung der Einzelabschnitte der Gruppenforschungsarbeit
- Schriftliche Einreichung am Ende des Semesters (Arbeitsbericht und Reflexion zum Forschungsprojekt)
Prüfungsstoff
Studierenden, die die Vorlesung BAK4.1 noch nicht absolviert haben, wird empfohlen, diese parallel zur Übung zu belegen. Bitte informieren Sie sich ferner über die unterschiedlichen Methodenschwerpunkte parallel angebotener BAK4.1-Übungen und berücksichtigen Sie diese bei der Prioritätensetzung im Anmeldesystem.
Literatur
Die relevante Literatur wird den LV-Teilnehmer*innen zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:48
Parallel zur stattfindenden VO werden die wichtigsten Grundlagen der empirischen qualitativen Sozialforschung - teils in Vortragsform, großteils in interaktiven Gruppenübungen und Diskussionen - gemeinsam erarbeitet. Im Zentrum steht dabei die Anwendung in der politikwissenschaftlichen Forschung.
Im ersten Teil der LV werden die zentralen Charakteristika, wissenschaftstheoretischen Grundlagen und wissenschaftlichen Gütekriterien der qualitativen empirischen Forschung behandelt.
Im zweiten Teil werden die einzelnen Phasen des Forschungsprozesses (beginnend mit der Formulierung guter Forschungsfragen) genauer betrachtet und diskutiert. Anschließend werden ausgewählte qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (v.a. leifadengestützte Interviews, Fokusgruppen, Inhaltsanalyse) anhand konkreter politikwissenschaftlicher Fragestellungen diskutiert und praktisch geübt.
Im Rahmen von Gruppenarbeiten werden die LV-Teilnehmer*innen ein kleines qualitatives Forschungsprojekt durchführen und dabei die verschiedenen Phasen des empirischen Forschungsprozesses absolvieren.Zielsetzung/Learning outcomes:
Nach Absolvierung der LV werden die Studierenden
- mit den wichtigsten Grundlagen der qualitativen empirischen Sozialforschung vertraut sein (parallel und als Vertiefung zur VO)
- die Phasen und Entscheidungen des Forschungsprozesses in den Grundzügen kennen (von der Fragestellung bis zur Ergebnisdarstellung)
- sich mit einzelnen qualitativen Methoden der Datenerhebung und -analyse theoretisch und praktisch vertraut gemacht haben (Schwerpunkt: Leitfadeninterview und qualitative Inhaltsanalyse)