Universität Wien

210027 LK BA7/C3: PS LK - Vergleichende Analyse von Politik (2010S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.03. 16:00 - 17:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Dienstag 16.03. 16:00 - 17:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Dienstag 23.03. 16:00 - 17:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Dienstag 13.04. 16:00 - 17:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Dienstag 20.04. 16:00 - 17:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Dienstag 27.04. 16:00 - 17:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Dienstag 04.05. 16:00 - 17:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Dienstag 11.05. 16:00 - 17:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Dienstag 18.05. 16:00 - 17:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Dienstag 01.06. 16:00 - 17:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Dienstag 08.06. 16:00 - 17:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Dienstag 15.06. 16:00 - 17:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Dienstag 22.06. 16:00 - 17:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Dienstag 29.06. 16:00 - 17:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Basierend auf deutschen und englischen Originaltexten werden zentrale Theorien und Forschungsansätze der Vergleichenden Politikwissenschaft diskutiert. Die Lehrveranstaltung ist als Lektürekurs konzipiert. Je eine Einheit behandelt eine Theorie/einen Zugang in der vergleichenden Forschung ausgehend von Originaltextmaterial. Die vorbereitende, individuelle Lektüre der jeweiligen Texte bildet die Grundlage für die spätere Präsentation, Diskussion und das Verständnis der einzelnen vergleichenden Zugänge in der Lehrveranstaltung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* vier kurze schriftliche Abgaben während des Semesters (je 10%; also 40%)
* eine kurze Abschlussarbeit in der ein (in der LV diskutierter) vergleichender Zugang angewendet werden muss (20 %)
* eine 5-minütige, mündliche Präsentation während des Semesters (20%)
* Gruppendiskussion (20%)

Die Note wird aus der aufsummierten Gesamtleistung abgeleitet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kennenlernen und Anwendung verschiedener Zugänge der vergleichenden Analyse von Politik

Prüfungsstoff

Begleitendes Studium der Originaltexte, Einzel- und gewichtete Gruppenarbeiten, interaktive Szenarios, aktive Mitarbeit, Diskussionsbeteiligung, Präsentation (mit Powerpoint, Folien oder Flipchart)

Literatur

Der Textkorpus für die Lehrveranstaltung ist in Form eines PINKEN Readers "Lektürekurs BA 7: Vergleichende Analyse von Politik; Sommersemester 2010" zu Semesterbeginn im facultas-Shop im NIG erhältlich.

Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft

Barrios, H. (2006). Qualitative Methoden des Vergleichs in der Politikwissenschaft. Einführung in die Comparative Politics. H. Barrios and C. Stefes. München/Wien, Oldenbourg: 29-51.

Feyerabend, P. (1995). Wider den Methodenzwang. Frankfurt am Main, Suhrkamp: 13-54.

Politische Kultur

Almond, G. A. and S. Verba (1963). An approach to political culture. The civic culture. Political attitudes and democracy in five nations. G. A. Almond and S. Verba. Princeton, New Jersey, Princeton University Press: 3-17.

Putnam, R. D. (1995). "Bowling alone: America's declining social capital." Journal of Democracy 6(1): 65-78.

Der historische Vergleich

Hall, P. A. (1993). "Policy Paradigms, Social Learning, and the State. The Case of Economic Policymaking in Britain." Comparative Politics 25: 275 - 296.

Pierson, P. (2004). Politics in time. History, institutions, and social analysis. Princeton, NJ, Princeton Univ. Press: 1-16.

Vergleichende Netzwerkanalyse

Mayntz, R. (1993). Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen. Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung, Politische Vierteljahresschrift, Jg. 34, Sonderheft 24. A. Heritier: 39-56.

Heritier, A. (1993). Policy-Netzwerkanalyse als Untersuchungsinstrument im europäischen Kontext: Folgerungen aus einer empririschen Studie regulativer Politik. Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung, Politische Vierteljahresschrift, Jg. 34, Sonderheft 24. A. Heritier: 432-447.

Callon, M. and B. Latour (2006). Die Demontage des großen Leviathans: Wie Akteure die Makrostruktur der Realität bestimmen und Soziologen ihnen dabei helfen. ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. A. Belliger and D. J. Krieger. Bielefeld, transcript Verlag: 75-101.

Vergleichende Politikfeldanalyse

Jasanoff, S. (2005). "In the democracies of DNA: ontological uncertainty and political order in three states." New Genetics and Society 24(2): 139-155.

Gottweis, H. (2002). "Stem Cell Policies in the United States and in Germany. Between Bioethics and Regulation." Policy Studies Journal 30(4): 444-469.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:14